
Ich erwähne das deshalb, weil ich mit anderen Einstellungen wie sonst fotografierte.
Es ist gut, ab und an sein Verhalten zu ändern/anzupassen. 🙂
Ebenso abends unterwegs:

Und noch etwas vom Nachmittag:

Keine Ahnung, ob das stimmt.
Diese verwirrende Erscheinung mit dem glänzenden Hinterkörper könnte m.E. auch eine Schabe sein. Die Zangen am Hinterkörper deuten m.E. darauf hin.
Der spiegelnde Glanz ist immer wieder beeindruckend, vor allem wenn man weiß, dass er durch ganz raue Oberflächen hervogerufen wird.
LikeLiked by 1 person
Ich ahne, was Du sagen willst.
LikeLiked by 1 person
Die letzte sieht fast aus, wie eine Schmuckbrosche. Aber sie hätte wohl was dagegen, wenn Frau sie sich an die Bluse steckt 🙂
LikeLiked by 1 person
Da hätte sie was dagegen, weil sie sich auch selbst nicht hübsch fühlt – oder?!
LikeLike
Rainfarn ist ein perfekter Hintergrund für Insekten, finde ich.
Wie hast du denn deine Einstellungen geändert? Nicht mehr der Sportmodus?
LikeLiked by 1 person
Ich habe blitz, f/13 und 1/160 sec eingestellt. 1/160 funktioniert bei ruhenden insekten gut.
LikeLiked by 1 person
Ah, interessant. Die Ergebnisse zeigen es.
LikeLiked by 1 person
In Fotobüchern zu einem Produkt gibt es immer klare Anweisungen und Resultate, ein solche Klarheit habe ich kaum bei meinen eigenen Versuchen.
LikeLiked by 1 person
Profibilder für den Druck werden IMMER via Photoshop o.ä. in verschiedenen Schritten nachgeschärft. Wenn du das nicht auch machst, solltest du auf Vergleiche lieber verzichten das frustriert nur.
LikeLiked by 1 person
Ich hatte mich nicht richtig ausgedrückt, Ule, verzeih.
Ich meinte: Dier sagen oft: Mach dies, mach jenes, dann kriegst Du das Resultat.
Aus meinen eigenen Versuchen kann ich nur bedingt, im Groben Lehren ziehen. Meine Versuche mit einer weiteren Nahlinse etwa: Das erwies sich oft als unpraktisch, man musste nahe am Objekt sein und die Schärfe passierte nur in einem kleinen Feld, wenn auch etwas besser als ohne Nahlinse. Ist so etwas eine Handlungsanweisung, die man weiter geben könnte?!
LikeLiked by 1 person
Kurze Handlungsanweisungen auf so speziellen Gebieten sind fast nie tauglich. In der Makrofotografie bewegt sich die Schärfentiefe oft nur im Millimeterbereich, und mit Nahlinsen muss man so nah an das Motiv heran, dass ich mir gar nicht vorstellen kann, wie das gehen soll, ohne ein Insekt zu verjagen.
LikeLiked by 1 person
Das mit der Nahlinse ging gut, bloss auf Schmetterlingsjagd braucht man da nicht zu gehen 😉
LikeLiked by 1 person
In leichter Abwandlung eines alten Sprichwortes:
“Motte am Abend
am Rainfarn sich labend.”
LikeLiked by 1 person
Gestern war sie nicht da, vielleicht hatte sie eine Stelle woanders oder war schlicht faul oder aß schon im 4 zu Abend 😀😀
LikeLiked by 1 person
Auf deiner nachmittäglichen oder abendlichen Pirsch erspähst du Kreaturen, die ich im Leben nie zu Gesicht bekomme.
Ich bin beeindruckt.
Lieben Gruss, Brigitte
LikeLiked by 1 person
Auf der Spur des lebendigen…😀
LikeLike
Das erste Insekt ist perfekt in der Schärfe! Die beiden anderen finde ich total interessant, weil ich sie noch nie gesehen habe.
Herzliche Grüße – Elke
LikeLiked by 1 person
Ja, Elke, immer noch entdecke ich insekten, die mir fremd sind. Ich schaue halt immer genau hin. Irgendetwas ist meist unterwegs .
LikeLike
The glass insect is interesting! And the second one looks metallic. We have the same flower blooming here on the roadsides now – I’ve always liked it. 🙂
LikeLiked by 1 person
I should have done more pics of this glass insect, Lynn. I thought the glance came from something else.
LikeLiked by 1 person