Was ist schön?

Unlängst fand bei HJ Schlichting ein kleiner Disput über Schönheit statt.

Hier.

Jeder wird wohl den folgenden Käfer schön finden:

Aber wie steht es bei dem folgenden Tier?

Eine winzige Gichtwespe auf der Sterndolde

Wenn man sie näher betrachtet, ergibt sich folgendes Bild:

Der Körper 1 mm breit, eine weibliche Gichtwespe
Im Anflug…

Gasteruption jaculator, auch Gichtwespe gennannt, gehört zu den Schmalbauchwespen.

Meine Frau fand das Tierchen bedrohlich, aber nicht hässlich.
Wie findet ihr es?

41 thoughts on “Was ist schön?

  1. For once, I could read the title without a translator! I know about a dozen German words. 😉 I like your philosophical discussion very much…and Almuth can always be counted on to speak up for the insects! 🙂
    But I confess, I am more with Bruni – the insect is interesting but not as beautiful as the beetle – or the flower. But I try to be open-minded.

    Liked by 1 person

  2. Wenn ich solche Insekten sehe, denke ich, wie es wohl geht, dass da Leben in so einem schmalen Band zwischen beiden Körperteilen ist. Wespentaille eben…. Wenn es nicht nur bei einem Foto bleibt, kommt anschließend immer so ein Moment des Fragens, was die Natur da wieder Tolles erschaffen hat.

    Liked by 1 person

    1. Diese Taille ist tatsächlich allen Wespen eigen. Was ist erstaunlicher, ein langer Schlauch mit dünnem Hinterteil oder ein sehr kurzer, mit einer mächtigen “Tonne” als Hinterteil dran?!
      Die Natur probiert tatsächlich erstaunlich viel aus 😀

      Like

    1. Kapriziös passt recht gut, Bruni 🙂
      Zunächst konnte ich nicht sehen, was genau sich auf meiner Sterndolde tummelt.
      Nun, seitdem ist sie nicht wieder aufgetaucht. Wer weiss wo sie sonst fündig werden kann. 🙂

      Liked by 1 person

  3. Ich glaube hier sind viele Insektenfreunde, das Urteil fällt so positiv aus 😉 Ich finde, je besser man die Insekten kennenlernt, umso schöner und sympathischer findet man sie. Ich mag diese Tierchen inzwischen ganz gern. Leider laufen viele schon vorher schreiend davon. Man sollte ihnen eine Chance geben 🙂

    Liked by 2 people

  4. Wäre es unbelebtes “Design” für irgendein nützliches Gerät, stünde seine Ästhetik vermutlich ausser Zweifel und würde mit Preisen und einem Platz im Museum beehrt.
    Des Menschen Phantasie galoppiert nur leider bei vielen selbst beim Anblick von Makroaufnahmen in überdimensionalen Vorstellungen davon, der Anblick von Legeröhren wird durch Unwissenheit fehlinterpretiert und falls doch mit Wissen verbunden, moralisierend beurteilt, als wäre der Mensch mit seinem Verhalten davon vollkommen abgekoppelt.
    In Sachen Natur sein subjektiv geprägtes Schönheitsempfinden zur Richtlinie nehmen zu wollen, ist leider eine der kontraproduktivsten Eigenschaften der Menschheit überhaupt.

    Liked by 1 person

    1. Moralisierende Urteile sollte man gerade als Mensch aussen vor lassen!

      Ich führte die Gichtwespe auch gerade deswegen an, Heide, weil sich mein Schönheitssinn gerade im Bereich der Insekten sehr gewandelt hat.
      Am stärksten etwa bei den Schnaken, nachdem mir vor etwa 2 Jahren eine wundervolle Aufnahme gelang.

      Danke für deine lange Antwort. 🙂

      Liked by 1 person

  5. Ich habe sie unlängst auch vor der Linse gehabt. Für mich ist sie faszinierend, ein interessantes Wesen der Schöpfung.Allein ihr Name ist für mich merkwürdig. Wenn es hier so ist wie in der Vogelwelt, das der Erstsichtende den Namen vergibt, weiß ich nicht was man sich dabei gedacht hat.

    Liked by 1 person

    1. Das wäre interessant zu erfahren, Werner!
      Manche Namen passen gut, andere sind doch recht eigentümlich.
      Gestern etwa den Eisvogel fotografiert, der heisst auf englisch wohl schwarzweisser Admiral, wenn ich mich recht erinnere. Diese Bezeichnung leuchtet mir ein.

      Like

      1. Ich gebe dir hier nur mal ein Beispiel aus der Vogelwelt . Es gibt eine Küstenvogel, den nennt man “Ampenstrandläufer” im ersten Moment fass man sich an den Kopf und fragt sich, was hat ein Küstenvogel mit unseren Alpen zutun. Wenn man dann etwas forscht kommt man darauf das dieses Vogel sein Zuhaus in der Regio Spitzbergen hat . Dort gibt es Hügelnkette an dessen Ausläufen flache Seen grenzen. Diese Kügelketter sind die Alpen von Spitzbergen . Hier haben Ornithologen diesen Vogel entdeckt, der bis dahin unbekannt was und gaben ihn den Namen Alpenstranläufer. Schon klingt dieser Name wieder logisch.
        Was sich mir bei der Gichtwespe nicht erklärt.Hier merkt man wieder, dass ich in erster Linie Vogelbeobachter bin und das mein Fachgebiet ist .

        Liked by 1 person

        1. Danke für das schöne Beispiel, Werner!
          Mein “Fachgebiet” Insekten wird es erst allmählich. Ich fotografiere sie erst seit 4 Jahren. 🙂 Ich weiss nicht, wie lange Du Vögel schon beobachtest?!

          Like

    1. Ca. 40Jahre aber damals war das fotografiere noch recht teuer . Die digitale Fotogrsfie war noch nicht so weit . Ich habe schwarz weiß fotografier und selbst entwickelt. Damals hast du auf einer Tour 10 Fotos gemacht, der Schwerpunkt lag auf der Beobachtung. Heute mache ich mehr als 500 Foto auf einer Tour. Bei einem Ansitz über mehrere Stunden können es auch 700 bis 1000 Foto werden

      Liked by 1 person

  6. Ziemlich beweglich…
    Wenn ich genauer darüber nachdenke, meine ich, dass sie dieses Jahr erwägt, in meinem Bienenhotel zu überwintern. Ich hab einige von ihnen dort bei Besichtigungen zugesehen.

    Liked by 3 people

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s