Bei bing las ich, es gebe dieses Insekt nur in Südamerika. Dann in der englischen Wikipedia, dass es eben in Großbritannien und Nordirland zu finden sei.
Da habe ich es wohl her.:Foto: Hannover – Groß-Buchholz (NS) Oktober 2014
Dass es eine Staublaus ist, erkennt man am Köpfchen. Ähnliche Species entdeckte ich im Laufe des weiteren Jahres, aber nur vielleicht noch in drei weiteren Fällen.
Über dieses Insekt scheint die Wissenschaft sehr geteilter Meinung zu sein. https://en.wikipedia.org/wiki/Ectopsocus_briggsi
Ich finde es immer wieder faszinierend, wie verschieden die Suchergebnisse sind, die den jeweiligen Nutzern angezeigt werden.
Das ist ja bei vielem so.
Wer hat was zuerst gesagt? Und wenn er es gesagt hatte, was hatte er genau damit gemeint? Was schwingt mit? Was waren die Diskussionen, das Wissen zu der Zeit?
Gestern über Leibniz gelesen, dass er Jahrzehnte mit diversen Körperschaften streiten musste, weil er früher als Newton die inifntesimalrechnung rausgab und man ihm Plagiat vorwarf.
Was für ein Verhängnis.
Ich bin sicher, dass es sich bei manchem was als Plagiat denunziert wird, um eine Doppelerfindung oder Doppelentdeckung handelt. Ich habe das am eigenen Leibe mal erfahren müssen. Ganz stolz darauf, dass ich durch langes Rechnen und Grübeln darauf gekommen war, dass Statistiken unterschiedliche Werte ausweisen, je nachdem wie man die Berechnung anstellt, ging ich zu meinem Chef, um mir sagen zu lassen: “Na sicher, das ist die Methode nach … und das die Methode nach … Ich habe vergessen, wer es vor mir entdeckt und der Methode seinen Namen gegeben hatte. Es interessiert mich heute auch nicht mehr.
Ich merke bei Statistiken meistens schnell, welche Absicht dahinter steckt, denn mit -Statistiken kann man (ohne zu lügen), das beweisen, was man beweisen möchte Wie sagte man so schön? Ich traue nur Statistiken, die ich selbst gefälscht habe. Aber wie gesagt – man muss gar nicht fälschen.
Lange gebraucht, um den Namen zu finden, naja, Du kennst das ja.
Abropos Kugelfliegebei puzzle: Ich glaube, ich hatte auch mal eine fotografiert, die war aber lebendig 🙂
Mir fiel auch sofort der passende Hintergrund ein, so als ob du das Tierchen zum Fotografieren vor eine ausgewählte Wand gebeten hättest. Eindrucksvoll die ansonsten transparenten Flügelpartien!
Es fällt auf, dass anders als etwa bei einer transparenten Scheibe so gut wie kein Licht reflektiert wird, so wäre gar kein Medium da. Dahinter steckt biologische Hightech.
Gerade überlege ich einen Post:
First arrivals.
Ende Februar sah ich einen Wollschweber durch Winde hasten, dann Anfang März die erste blaue Holzbiene…
Lovely!
LikeLike
Ich frage mich, was schöner ist – der lateinische Name oder das Tier selbst. Der perfekt passende Untergrund war auch mir sofort ins Auge gefallen 🙂
LikeLiked by 1 person
Es war soooo unauffällig.kaum zu sehen.
Umso schöner dann sein Erscheinungsbild am PC.
Danke, Ines!
LikeLiked by 1 person
Tante Wiki behauptet, die gäbe es nur in Großbritannien und Irland.
LikeLiked by 1 person
Ehrlich?
Grossbritannien ist aber nicht weit, Irland auch nicht, wenn auch ein wenig weiter 😉
Nein, Bing hat mir das damals ausgeworfen.
Vielleicht muss ich nochmal schürfen und schnüffeln, haha 🙂
LikeLiked by 1 person
Bei bing las ich, es gebe dieses Insekt nur in Südamerika. Dann in der englischen Wikipedia, dass es eben in Großbritannien und Nordirland zu finden sei.
LikeLiked by 1 person
http://www.insektenbox.de/sonsti/ectobr.htm
Da habe ich es wohl her.:Foto: Hannover – Groß-Buchholz (NS) Oktober 2014
Dass es eine Staublaus ist, erkennt man am Köpfchen. Ähnliche Species entdeckte ich im Laufe des weiteren Jahres, aber nur vielleicht noch in drei weiteren Fällen.
LikeLiked by 1 person
Über dieses Insekt scheint die Wissenschaft sehr geteilter Meinung zu sein. https://en.wikipedia.org/wiki/Ectopsocus_briggsi
Ich finde es immer wieder faszinierend, wie verschieden die Suchergebnisse sind, die den jeweiligen Nutzern angezeigt werden.
LikeLiked by 1 person
Das ist ja bei vielem so.
Wer hat was zuerst gesagt? Und wenn er es gesagt hatte, was hatte er genau damit gemeint? Was schwingt mit? Was waren die Diskussionen, das Wissen zu der Zeit?
Gestern über Leibniz gelesen, dass er Jahrzehnte mit diversen Körperschaften streiten musste, weil er früher als Newton die inifntesimalrechnung rausgab und man ihm Plagiat vorwarf.
Was für ein Verhängnis.
LikeLiked by 1 person
Ich bin sicher, dass es sich bei manchem was als Plagiat denunziert wird, um eine Doppelerfindung oder Doppelentdeckung handelt. Ich habe das am eigenen Leibe mal erfahren müssen. Ganz stolz darauf, dass ich durch langes Rechnen und Grübeln darauf gekommen war, dass Statistiken unterschiedliche Werte ausweisen, je nachdem wie man die Berechnung anstellt, ging ich zu meinem Chef, um mir sagen zu lassen: “Na sicher, das ist die Methode nach … und das die Methode nach … Ich habe vergessen, wer es vor mir entdeckt und der Methode seinen Namen gegeben hatte. Es interessiert mich heute auch nicht mehr.
LikeLiked by 1 person
Also hattest Du da leibhafte Erfahrung!
Ähnliches ist mir in der Keramik passiert, als Leute mal meine Ideen nutzen. Aber das juckte mich nur kurz.
Deine Statistikerfahrungen wären und sind heute Gold wert! Wer kann dennn heute Statistiken lesen? Die jeweiligen Grundlagen hinterfragen?
LikeLiked by 1 person
Ich merke bei Statistiken meistens schnell, welche Absicht dahinter steckt, denn mit -Statistiken kann man (ohne zu lügen), das beweisen, was man beweisen möchte Wie sagte man so schön? Ich traue nur Statistiken, die ich selbst gefälscht habe. Aber wie gesagt – man muss gar nicht fälschen.
LikeLiked by 1 person
Meistens liegen die Absichten ganz und gar offen, wie ein aufgeschlagenes Buch. 😉
LikeLiked by 1 person
So sehe ich das auch. 😉
LikeLiked by 1 person
Erstaunliches Tierchen, sah ich noch nie. Den Namen hast du dir ausgedacht oder 😉 Ich schließe mich den anderen an: der Untergrund paßt hervorragend.
LikeLiked by 1 person
Lange gebraucht, um den Namen zu finden, naja, Du kennst das ja.
Abropos Kugelfliegebei puzzle: Ich glaube, ich hatte auch mal eine fotografiert, die war aber lebendig 🙂
LikeLiked by 1 person
…aber du weißt nicht, was es sein könnte?
LikeLiked by 1 person
Nein, leider nicht.
LikeLiked by 1 person
Mir fiel auch sofort der passende Hintergrund ein, so als ob du das Tierchen zum Fotografieren vor eine ausgewählte Wand gebeten hättest. Eindrucksvoll die ansonsten transparenten Flügelpartien!
LikeLiked by 1 person
Man fragt sich, wieso die Flügel kaum Pigmente besitzen. Nur punktmässig gesetzte…
LikeLike
Es fällt auf, dass anders als etwa bei einer transparenten Scheibe so gut wie kein Licht reflektiert wird, so wäre gar kein Medium da. Dahinter steckt biologische Hightech.
LikeLiked by 1 person
D.h. es wird völlig geschluckt?!Geht durch bis aufs Holz?!
Nur von den Adern aus dürfte dann Licht gestreut werden.
LikeLike
Die sitzt ja auf dem perfekten Untergrund!
LikeLiked by 3 people
Das war das Holz des Insektenhotels.
Gerade überlege ich einen Post:
First arrivals.
Ende Februar sah ich einen Wollschweber durch Winde hasten, dann Anfang März die erste blaue Holzbiene…
LikeLiked by 1 person