Desweiteren begegnete mir heute Adela reaumurella , eine bronzene Variante dieser Langhornmotten.
Weibchen und Männchen auf einer MagerrasenmageriteDieses Weibchen schillerte in allen BronzetönenDie Antennen bestehen offenbar aus zig EinzelgliedernObwohl ich diese Motten voll Bronze sah, erscheinen sie auf den Fotos nur teilweise in Bronze getaucht.Hier ein Männchen. Es hat mindestens 2fach längere Antennen als die Weibchen. Mit diesen durchmisst es den ganzen Raum um sich.
Die “zig Einzelglieder” kann man fast sehen, jedenfalls erahnen. Erstaunlich, mit welcher Feinheit und Präzision die Natur arbeitet.
Den Bronzeglanz bringen deine Bilder gut rüber, Gerhard.
Ule, fast wäre ich achtlos an den Mageriten vorbei. Diese Motten sehen dunkel aus, wenn keine Sonne drauffällt. Dachte zunächst an kleine Käfer…
Gut, wenn man sich dann doch nochmal überzeugt. Sonst geht einem etwas verloren.
Es gibt einen Weissling, den Hartheuspanner, der sieht wie ein ganz normaler Weissling aus, doch aus der Nähe entfaltet er eine unangeahnte Pracht.
Die hast du alle toll erwischt. Die erste Art ist meine liebste. Ich finde die zu schön. Die anderen hast du so gut eingefangen Erstaunlich, wie sehr sie wie Bronze leuchten.
Almuth, sie schienen mir immer vollends wie Bronze zu leuchten, aber auf den Fotos sind sie das immer nur partiell.
Ich denke, das Auge wird dabei getäuscht. Die entsprechenden Blättchen sind sicher immer nur teilweise zum Auge ausgerichtet.
Schön aussehen tun sie ja, aber bei Motten denke ich immer an kleine Löcher in feinen Wollepullovern 🙂
LikeLiked by 1 person
Ja, der Name motte wie auch wanze hat einen negativen Touch, Bruni.
LikeLiked by 1 person
Ja, sehr schön. Mit seinen langen Antennen wird er stets guten Empfang haben.
LikeLiked by 1 person
Was er so empfängt das würden wir gerne wissen
LikeLike
Eine im wahrsten Sinne des Wortes schillernde Erscheinung
LikeLiked by 1 person
Welch eine Pracht! Goldprägung.und Goldgrund.
LikeLiked by 1 person
Gegeizt wird nicht…
LikeLike
Die “zig Einzelglieder” kann man fast sehen, jedenfalls erahnen. Erstaunlich, mit welcher Feinheit und Präzision die Natur arbeitet.
Den Bronzeglanz bringen deine Bilder gut rüber, Gerhard.
LikeLiked by 1 person
Ule, fast wäre ich achtlos an den Mageriten vorbei. Diese Motten sehen dunkel aus, wenn keine Sonne drauffällt. Dachte zunächst an kleine Käfer…
Gut, wenn man sich dann doch nochmal überzeugt. Sonst geht einem etwas verloren.
Es gibt einen Weissling, den Hartheuspanner, der sieht wie ein ganz normaler Weissling aus, doch aus der Nähe entfaltet er eine unangeahnte Pracht.
LikeLiked by 1 person
Manche Wesen verlangen eben, dass man sich um sie bemüht, bevor sie ihre Pracht sehen lassen. Gut, dass du das verstanden hattest.
LikeLiked by 1 person
Ich denke, genauso ist es.
Das Prädikat “Unscheinbar/Bekannt” lasse ich zumeist erstmal aussen vor. 🙂
In der Kunst ist es ja ebenso. Manches lässt man ja liegen, weil es einem im 1. Blick nicht gefällt.
LikeLiked by 1 person
Die hast du alle toll erwischt. Die erste Art ist meine liebste. Ich finde die zu schön. Die anderen hast du so gut eingefangen Erstaunlich, wie sehr sie wie Bronze leuchten.
LikeLiked by 1 person
Almuth, sie schienen mir immer vollends wie Bronze zu leuchten, aber auf den Fotos sind sie das immer nur partiell.
Ich denke, das Auge wird dabei getäuscht. Die entsprechenden Blättchen sind sicher immer nur teilweise zum Auge ausgerichtet.
LikeLiked by 1 person
Ich finde es schon sehr stark 🙂
LikeLiked by 1 person