
Ich mag diese Pflanze sehr. Sie ist filigran gebaut.
Besonders die langen Staubfäden gefallen mir.

Die (weiblichen) Wildbienen wollen an den Spitzen der Fäden Pollen sammeln, beim Büschelschön sind diese dunkelviolett.





*
Diese “Turner”, so nenne ich sie, erledigen alles in rasender Eile…maschinell schnell, könnte man sagen.
Meine Belichtungszeit ist daher meist 1/1250 sec.
Diese Bienchen sind ja nicht an unsere Zeitvorstellung gebunden. Für sie gelten andere Zeiten, sodaß sie vermutlich aus ihrer Sicht sehr gemütlich und gediegen ihrem Job nachgehen, haha.
Wunderbare Aufnahmen von Phacelie und der winzigen Wildbiene! Turner, das könnte ich glatt übernehmen 😃 Sehr treffender Name würde ich sagen.
LikeLiked by 1 person
Man stelle sich vor, man wäre diese wildbiene, Almuth. Verloren im Dschungel. 😀😀
LikeLiked by 1 person
Total 😄
LikeLiked by 1 person
Lieber Gerhard, ich danke Dir herzlich für die herrlichen Bilder. Pflanze und Insekt in schönster Harmonie! Liebe Grüsse, Elisa
LikeLiked by 1 person
Man kann sich hineinfühlen, ein paar Tage würde ich da auch ernten wollen 😉
LikeLiked by 1 person
Bei dem kurzen Leben, müssen sie schon etwas schneller sein, um noch einiges zu erleben…
LikeLiked by 2 people
Das ist auch wahr 🙂
LikeLiked by 1 person
Musste erstmal nach dieser hübschen Pflanze googeln, denn hörte oder las diesen Namen bisher noch nicht, lieber Gerhard 7nd verstehe nun sehr gut, weshalb du dir diese so schöne zarte Bienenweide von deiner Frau als Bepflanzung gewünscht hast!😉
Ganz bezaubernde Fotos für deine Studien der Insekten konntest du an diesen zarten Blüten, Staubfäden machen und ich bin mir sicher, dass du solche tollen Bilder Dank dieses Büschelschön hier noch öfter zeigen kannst, hoffentlich auch wirst! 😉
Liebe Grüße von Hanne
LikeLiked by 1 person
Es gibt ja auch ähnliche Blumen wie etwa die Sterndolde, da tummeln sich diese kleinen Fleissbienchen auch rum. Insofern gibt es keinen Mangel.
Ich sah auch Bienechen am Büschelschön, die sich an mehreren Blumen bedient hatten. Deren Pollensammlung ist dann gelb und violett querbeet.
Liebe Grüsse
Gerhard
LikeLiked by 1 person
Hi Gerhard , du hast tolle Fotos von einer kleinen flinken Wildbiene gemacht, die auch ich an gleicher Pflanze in meinem Garten beobachten kann.
Ich gehe bei solch kleinen Bienen etwas anders vor, als diese flinken flitzer aus der Hand zu fotografieren . Ich arbeite mit einem Stativ mit Fernauslöser und habe dazu einen größeren Monitor an der Kamera angeschlossen. So ausgestattet richte ich das Objektiv auf einer Blüte meiner Wahl aus und achte dabei auf optimales Licht. Jetzt warte ich einfach bis eine Biene diese Blüte besucht, so kann ich auch mit kleineren Belichtungszeiten und perfekten Blenden arbeiten. Ich wüßte nun gerne von dir, wie diese winzige Biene heißt. Ich denke nicht das sie “Turner” heißt :-).
Ich wünsche dir schöne erholsame Pfingsttage, aus meinem ländlichem Urlaubsdomizil.
Liebe Grüße Werner
LikeLiked by 1 person
Spannend deine Vorgehensweise !
Das ist natürlich einiger Aufwand.
Hast Du dabei deutlich bessere Ergebnisse?
Die Biene muss ich Dir nachschicken. Das ist schwer!! Aber ich versuchs…
Schönen Urlaub Dir, hab es gut!
Gerhard
LikeLike
Gerharde das ist kein großer Aufwand ,ich stelle zwei Stative auf, schraube Kamera ud Monitor auf und schließe beide an die Kamera an. Schwalben beim Füttern der Jungen zu fotografieren oder Bienenfresser, Ist aus der Hand zwar möglich , mit Zufallstreffern. So richte ich das, was ich fotografieren möchte ein und setze mich mit dem Fernauslöser hin und warte. Das garantiert mir aber gute Fotos anders machen es auch die Berufsfotografen nicht die ich sachon zig mal neben mir hatte. Ich bin mit dieser Montage auch nicht zu nah an den sonst scheuen Vögeln. Kommst du den Bienenfresser zu nah stellen die das Füttern der Jungen ein.
LikeLiked by 1 person
Verstehe.
Bei Blüten ist es so, daß, wenn sie mal besucht worden sind, daß sie aufgrund einer Entladung der Blüten so schnell nicht wieder besucht werden.
Diese winzigen Bienen hasten auch sehr schnell durch das Angebot.
Bisher hatte ich noch nie ein Stativ benutzt. Tja…
LikeLike
Bei mir hat es sich selber wieder ausgesäht. Sehr zur Freude der Hummeln (und zu meiner)
LikeLiked by 1 person
Schmuckstücke sind das !
LikeLike
Die Fotos sind wunderbar und das Büschelschön ist eine Wunder-Bar.
Lieben Gruss,
Brigitte
LikeLike
Was braucht es Wunder, wenn es das Büschelschön gibt 😀
LikeLike
These are truly masterpieces in macro photography, Gerhard!
LikeLiked by 1 person
The best i can achieve with my lens, i think.
Thank you Peter 😀
LikeLike
Erstaunlich schöne Aufnahmen!
LikeLiked by 1 person
Ein Bienenmagnet 😀
LikeLike
Bei uns gibt es sehr viele dieser Felder. Honigbienen sah ich viele an ihnen, aber Hummeln gar keine.
Schön sieht deine Biene aus, voller lila Pollen.
LikeLiked by 1 person
Meine Frau hat im hochbeet büschelschön gepflanzt , extra für mich!! Ich muss nur aus dem Haus treten
Auf dem buschelschön sah ich primär Hummeln, dann Honigbienen, dann diese Winzlinge..und auch mal winzige Wanzen.
LikeLiked by 1 person
Das ist schön. Wenn Hummeln sie auch mögen, dann ist die Welt in Ordnung…bssssss 😊
LikeLiked by 1 person
Haha 😀
LikeLiked by 1 person
Bezaubernde Turnstunde, lieber Gerhard! Diese Pflanze (Phacelia) wird auch Bienenfreund genannt.
Wahrhaft atemberaubend wirkt ein ganzer Acker, der damit als Zwischenfrucht bewachsen ist. So etwas habe ich nur ein einziges Mal vor etwa 20 Jahren gesehen – unvergesslich!
LikeLiked by 1 person
Genau so lernte ich diese Pflanze kennen, Ule, wohl vor 2 Jahren. Da hatte ein Bauer einen ganzen Acker so besäat. Ich stürmte hin, ich war ganz berauscht!
LikeLiked by 1 person
Dann weißt du ja genau, was ich meinte.
LikeLiked by 1 person
😃
LikeLike