Seit ein paar Wochen fotografiere ich – auch – Schmetterlinge, Falter, Motten ….
Wir hatten uns bei einem Kurs angemeldet, den Dr. Robert Hock von der Uni leitet. Er gibt uns immer wieder wertvolle Infos zu Schmetterlingen per Mail und im Sommer soll es eine Schlussbesprechung geben.


Schecktageule

*
Diese Fotos hier habe ich von einer Hangwiese unweit unseres Zuhauses.
Spezialgebiete, wo man seltene Schmetterlinge finden kann, hatte ich im Frühjahr nie bereist. Das wäre für mich ein Zuviel an Aktivität.
Dennoch gelang es mir vor gut einem Monat, ein sehr scheues Tier zu fotografieren, eben auf dieser Hangwiese:

Drei Fotos gewährte es mir, dann war es weg 🙂
Wow, wunderschöne Aufnahmen! Und was für Schönheiten, toll. Auf das Federgeistchen warte ich noch. Das sah ich noch nie.
LikeLiked by 1 person
Ich glaube, ich habe es bisher zweimal fotografiert
LikeLiked by 1 person
Ich komme mal vorbei, damit ich es auch endlich zu sehen kriege 🙂
LikeLiked by 1 person
Haha
LikeLiked by 1 person
Wunderschöne Aufnahmen!
LikeLiked by 1 person
Danke Bruni 😀😀
LikeLiked by 1 person
Schmetterlinge empfinde ich immer wieder als Herausforderung. Umso glücklicher bin ich, wenn wir ein paar Aufnahmen gelingen
LikeLiked by 1 person
Ja, das ist nicht einfach!
LikeLike
Wow! So tolle Bilder dieser seltenen Arten!
Faszinierend ist das.
Lieben Heutegruss.
LikeLiked by 1 person
Da danke ich, dachte schon, er gäbe nichts her, dieser Post.
LikeLike
Super Aufnahmen, mein Freund!
LikeLiked by 1 person
Danke dir, Peter 😀
LikeLike
Schwarz-weiße Schmetterlinge sehen überhaupt sensationell aus !
LikeLiked by 2 people
Luxusklasse 😀
LikeLike
Das Federgeistchen hast du wirklich super getroffen. Wie aus eine anderen Welt kommend…
LikeLiked by 2 people
Das Fransenhafte der Flügel wie beim Federgeistchen findet man verstärkt bei den kleinsten insektenvertretern, wie ich jüngst las.
Die langen Stacheln an den Beinen ( nicht im bild) finde ich auch klasse bei diesen geistchen. 😀
LikeLike
Das Waldrebenfensterfleckchen ist ja schon vom Namen her extrem. Ein bisschen ausgefranst wirkt es auch, es ist wohl schon mehreren Fressfeinden entkommen. Kein Wunder dass es scheu ist, das arme Ding!
Auch die anderen Falter finde ich interessant gemustert, wahrscheinlich sind sie, über eine Schotter- oder Kiesfläche flatternd, vollkommen getarnt.
LikeLiked by 1 person
Ule, ich als Schachspieler erkenne sie umwendend!
LikeLiked by 1 person
@k&g: Wenn mich mal jemand fragen sollte, ob ich ein deutsches Wort mit sechs “e”s kenne, weiß ich ab jetzt eines: Waldrebenfensterfleckchen
LikeLiked by 1 person
…und zudem eines mit dreimal “en” !
LikeLike
Schlehen-Federgeistchen und Waldrebenfensterfleckchen kannte und sah ich bisher noch nie bei uns, aber dieser Kurs bei Herrn Dr. Hock hat sich offendichtlich rentiert! Ganz tolle Fotos hast du von diesen Schönheiten gemacht Gerhard!
Liebe Grüße und hab noch einen schönen Abend 🙂
LikeLiked by 1 person
Ja, Hanne , er motiviert nochmal extra, dieser Kurs.
Dir auch einen schönen Abend 🙂
LikeLiked by 1 person
dein Interesse an der Natur gefällt mir nicht stehen bleiben, du bist vielseitig unterwegs .
Es gibt vieles zu entdecken, mit Geduld noch mehr. Diese Schmetterlinge nicht überall zu finden.Freu…….
LikeLiked by 1 person
Ja, Afrikafrau, es sind oft die ganz kleinen, die auf den Wiesen herumflattern. Erst scheucht man sie durchs Gehen auf, dann hofft man, daß sie nicht weit weg fliehen 🙂
LikeLike
Wunderschöne Aufnahmen
LikeLiked by 1 person
Danke Ihnen sehr.
Geduld masht sich hier bezahlt und die habe ich bei den kleinen Wesen ganz bestimmt! 🙂
LikeLike
👁️
LikeLiked by 1 person
🙂
LikeLike