Carnea hat wohl mit Fleisch zu tun, aber ich bin kein Lateiner.

Chrysoperla carnea saß de facto mit dem Kopf nach unten und auch reichlich gut geschützt im eher Dunklen/Schattigen der Mahonie.
Das blaue Leuchten sind Strukturfarben, hervorgerufen durch Lichtbrechung.
Ich sah sie gleich, aber sie entwich sofort. 30 Minuten später kam ich erneut an diesem Platz vorbei und diesmal traf ich sie an, ohne daß sie weiter ins Innere des Blattwerks davon kroch.
Diese zerbrechlich erscheinenden Tierchen lassen sich in diesem Jahr verhältnismäßig früh beobachten. Überhaupt habe ich den (allerdings subjektiven) Eindruck, dass es mehr Insekten gibt als im Vorjahr.
LikeLiked by 1 person
Das weiß ich nicht.
Habe einige wenige neue Individuen i.G. zum letzten Jahr ausgemacht. Obwohl ich meine Plätze nicht ausweite.
Ich reise NOCH NICHT zu irgendwelchen speziellen Jagdgründen und hoffe auch, daß so etwas nicht eintritt.
LikeLike
Woher der Name kommt, das weiß ich nicht. Aber die Zierliche – wie ja beispielsweise auch die Libellen – ist – vornehmlich die Larve – ein Raubtier, ein wilder Schlächter, und in ihrer Größenordnung gefürchtet.
LikeLiked by 1 person
Das kann gut sein. Danke!
Man kennt eigentlich nur Hornissen als solche “Schlächter”, aber es gibt sie in der Insektenwelt tatsächlich in jeder Grössenordnung.
LikeLike
Ja, wir sehen meist nur die, die auch pieksen und piesacken können. Die anderen erscheinen uns harmlos, obwohl sie es für andere Wesen keineswegs sind. Marienkäfer zum Beispiel!
LikeLiked by 1 person
Sie sieht toll aus auf diesem Foto
LikeLiked by 1 person
Danke Bruni, in freier Natur ist das ganz was anderes.
LikeLike
Ich finde sie zu faszinierend in ihrer Zartheit, diese Feen. Da fällt mir ein, dass ich vorgestern eine vor die Linse bekam.
LikeLiked by 1 person
Viele erzählten , dass sie eine Plage im Haus seien. Erst dann erinnerte ich mich an solche Szenen, die aber sehr lange zurückliegen.
LikeLiked by 1 person
Meinst du eigene Erfahrungen mit ihnen als Plage?
LikeLiked by 1 person
Nein, hatte ich nie.
LikeLike
ich kenne die sogenannten Eintags-, oder Florfliegen seit Kindheitstagen nur im Haus, nach meiner Erinnerung sollten die mit Deiner Fotofee zumindest eng verwandt sein…
LikeLiked by 1 person
Zwar ein sehr hübsches zartes Insekt, dem ich aber möglichst aus dem Weg gehe Gerhard. Weil ich nicht erst einmal nach deren Kontakt seltsame Schwellungen wie nach Insektenstichen auf der Haut bekam. 😉
Liebe Grüße von Hanne
LikeLiked by 1 person
Oh, das wusste ich nicht. Beisst es also?!
Liebe Grüsse
Gerhard
LikeLiked by 1 person
Aus eigener Erfahrung ja, oder zumindest der Hautontakt damit hinterlässt ziemlich große Beulen bei mir.
Liebe Grüße, Hanne
LikeLiked by 2 people
Bei Gartenarbeit also?!
Liebe Grüsse
Gerhard
LikeLiked by 1 person
Nein, aber im Haus und seitdem befördere ich diese zarten Wesen immer sanft mit darüber gestülptem Glas nach draußen wenn ich eins am Fenster oder sonstwo sehe.
Liebs Grüßle, Hanne
LikeLiked by 1 person
Im Haus hatte ich noch keine, kenne aber den Anglick, jetzt wo Du es sagst 🙂
LikeLiked by 1 person
Ein zartes, fast ausserirdisch anmutendes Wesen.
Toll getroffen von dir.
Lieben Gruss,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
Ich habe es fast rausgeschält aus seiner Höhle.
LikeLike
Ein schönes und nützliches Insekt!
LikeLike
So ein ätherisches Wesen kann doch nichts mit Fleisch zu schaffen haben!
LikeLiked by 2 people
So eine Zebraspringspinne denkt da ganz anders drüber, Ule 🙂
LikeLiked by 1 person
Ja, die sowieso!
LikeLiked by 1 person
Sehr hübsch, wie die Flügel blau schimmern und das Auge orange leuchtet.
LikeLike
Ja, ne ganz Hübsche 🙂
LikeLike