This insect is known here under the name of a stink bug. But as a herald of spring, it should be welcome. My wife claims that she has seen a fly outside the house. Maybe spring is not too far off here either.
Today I took a picture of the socalled “Mistbiene” which is actually a fly..only looking like a bee. 🙂
My wife says that we will have spring temperatures beginning with Monday.
Hatte mal eine Stunkwanze an meinem Bein und es stank wirklich sehr nachdem ich dieses kleine Stinkerle daran entfernte. Weshalb wir, diese Wanzenart und ich, bestimmt keine Freunde mehr werden. 😉
Das höre ich des öfteren.
Ich hatte noch nie Kontakt mit dem Duft gehabt.
Das einzige Negative bei meiner fotografiererei war mal das Zwicken von Feldwespen, denen ich zu nahe kam.
Dann sei froh, denn im Sommer setzt sich immer wieder mal auch eine Stinkwanze bei mir auf die Kleidung oder auch auf die Haut und das stinkt wirklich eklig.
Das war jetzt ein Fehler, ganz merkwürdig ich wollte das zu einem Beitrag von Jules van der Ley schreiben und mein Laptop hat das dann bei dir hingeschrieben. Aber dein Beitrag gefällt mir auch wanzig gut
Frühlingsboten hatte ich gestern auch vor der Linse, aber in Blumenform. Insekten habe ich immer noch keine entdeckt
LikeLiked by 1 person
Die verstecken sich meist noch. Man muss sie einzeln aus dem blätterwerk herauskitzeln.😀
LikeLike
Oh du hast schon eine Stinkwanze, Neid 😉
LikeLiked by 1 person
Haha, und heute eine Mistbiene! 🙂
LikeLiked by 1 person
This insect is known here under the name of a stink bug. But as a herald of spring, it should be welcome. My wife claims that she has seen a fly outside the house. Maybe spring is not too far off here either.
LikeLiked by 1 person
Today I took a picture of the socalled “Mistbiene” which is actually a fly..only looking like a bee. 🙂
My wife says that we will have spring temperatures beginning with Monday.
LikeLiked by 1 person
Aus der Ferne betrachtet, sich ganz attraktiv, aber näheren Kontakt – möglichst noch mit Duftnote – möchte ich auch nicht 😉 .
LikeLiked by 1 person
Aber immerhin, es regt sich was in den Blätterwerken. Stolz bin ich auch auf das Foto der winzigen Wintermücke.
LikeLiked by 1 person
Du kannst auf alle Fotos stolz sein, lieber Gerhard!
LikeLiked by 1 person
Danke Dir!
Man kratzt mit so einem Gerät sozusagen aus dem Nebel der Winzigkeit Konturen und Farben heraus.
LikeLiked by 1 person
Hatte mal eine Stunkwanze an meinem Bein und es stank wirklich sehr nachdem ich dieses kleine Stinkerle daran entfernte. Weshalb wir, diese Wanzenart und ich, bestimmt keine Freunde mehr werden. 😉
LikeLiked by 2 people
Das höre ich des öfteren.
Ich hatte noch nie Kontakt mit dem Duft gehabt.
Das einzige Negative bei meiner fotografiererei war mal das Zwicken von Feldwespen, denen ich zu nahe kam.
LikeLiked by 1 person
Dann sei froh, denn im Sommer setzt sich immer wieder mal auch eine Stinkwanze bei mir auf die Kleidung oder auch auf die Haut und das stinkt wirklich eklig.
LikeLiked by 1 person
Dann werde ich das auch noch erleben müssen 😉
LikeLiked by 1 person
Köstlich
LikeLiked by 2 people
Das war jetzt ein Fehler, ganz merkwürdig ich wollte das zu einem Beitrag von Jules van der Ley schreiben und mein Laptop hat das dann bei dir hingeschrieben. Aber dein Beitrag gefällt mir auch wanzig gut
LikeLiked by 2 people
Danke, daß mir Jules auch etwas abgibt, haha 🙂
LikeLiked by 1 person
Verdient😉
LikeLiked by 1 person
Das freut mich.
Ob Jules auch so denkt?! 😉
LikeLiked by 1 person
Passt ganz gut, vor allem zur Wintermücke. 🙂
LikeLiked by 1 person
Die sind aber abgehärtet oder angepasst?
LikeLiked by 1 person
Die Wintermücken haben aufgrund ihrer Winzigkeit eindeutig Vorteile, Kälte auszuhalten.
Die Wanze ist da eigentlich im Hintertreffen. 😉
LikeLike
Die Wanze hat einen Rückenpanzer wie ein Urzeitviech!
LikeLiked by 2 people
Ja, deren Panzer gefällt mir auch immer gut 🙂
LikeLike
Die Wanzen tauchen wohl mittlerweile ganzjährig und überall auf. Sie scheinen sich ungestört vom Klimawandel bestens zu vermehren.
LikeLiked by 2 people
Mir ist bisher noch keine in meinem Umfeld aufgefallen.
Einige Spezies profitieren sicher vom Klimawandel, andere haben dafür das Nachsehen.
LikeLiked by 1 person