Salbei und Holzbiene 10.07.2021 / Sage and Xylocopa I first met it end February 2021…and now again Taubenschwänzchen am Seifenkraut 15.07.2021/ Macroglossum stellatarum on Saponaria officinalis First time in this year.
Ganz tolle Bilder Gerhard und so eine interessante schwarze dicke Holzbiene sah ich auch schon bei uns im Garten, von der aber die Fotos leider nicht so schön vorzeigbar wurden. Das zu flinke Taubenschwänzchen zu fotografieren hab ich eh längst aufgegeben. Respekt vor deiner Fotokunst!
Liebe Grüße und habt noch einen schönen Abend.
Die sind beide ja recht massiv im Auftreten, deshalb kann man sie kaum übersehen.
Das Taubenschwänzchen sah ich erstmals in Griechenland ( ich fotografiere ja erst seit 2017 intensiv) und dort hatte ich null Chancen, sie festzuhalten. Die besuchte damals nur eine Handvoll Blüten und dann war sie auf Nimmerwiedersehen weg. 🙂
Das Taubenschwänzchen am Seifenkraut ist dir gut gelungen, lieber Gerhard. Sollte es noch regnen, schick uns bitte ein wenig von dem kostbaren Nass zu uns.
Ihr könntet viel davon haben. IN NRW ist Land unter, furchtbare Zustände wie schon ewig nicht mehr.
Ich hörte ja, daß in Kanada das andere Extrem vorherrscht. 😦
Oh, the Macroglossum stellatarum is so cool. I used to see one like it once in a while when I lived in New York, but we don’t have them in the Pacific Northwest. I hope it comes back to see you again!
Herzlichen Glückwunsch! Zwei so hübsche Gäste, besser gehts nicht 🙂
LikeLiked by 1 person
Sind einfach herrliche “Gutserl” 😀
LikeLiked by 1 person
Und wie. Die würde ich auch zu gerne mal wiedersehen 🙂
LikeLiked by 1 person
😀
LikeLiked by 1 person
Wieder zwei wunderbare Fotos: der Gegensatz zwischen der kompakten Holzbiene und dem zarten Salbeiblütchen fasziniert.
LikeLiked by 2 people
Die Holzbiene ist wahrlich kompakt, ein mächtiger Brummer.
LikeLiked by 1 person
Stimmt. Ich bin immer begeistert, wenn ich eine sehe. So einrucksvoll, dabei ganz ungefährlich.
LikeLike
Ganz tolle Bilder Gerhard und so eine interessante schwarze dicke Holzbiene sah ich auch schon bei uns im Garten, von der aber die Fotos leider nicht so schön vorzeigbar wurden. Das zu flinke Taubenschwänzchen zu fotografieren hab ich eh längst aufgegeben. Respekt vor deiner Fotokunst!
Liebe Grüße und habt noch einen schönen Abend.
LikeLiked by 1 person
Die sind beide ja recht massiv im Auftreten, deshalb kann man sie kaum übersehen.
Das Taubenschwänzchen sah ich erstmals in Griechenland ( ich fotografiere ja erst seit 2017 intensiv) und dort hatte ich null Chancen, sie festzuhalten. Die besuchte damals nur eine Handvoll Blüten und dann war sie auf Nimmerwiedersehen weg. 🙂
Schönen Abend auch Dir, Hanne!
LikeLiked by 2 people
Taubenschwänzchen zu fotografieren ist mir bisher nicht gelungen. Sie sind einfach zu flink. Gratuliere!
LikeLiked by 2 people
Sie sind sehr flink. Am besten von der Seite, sodaß man das Auge sehen kann. Mir gelang mal ein Foto mit Krümel vor dem Auge…
LikeLiked by 1 person
Das Taubenschwänzchen am Seifenkraut ist dir gut gelungen, lieber Gerhard. Sollte es noch regnen, schick uns bitte ein wenig von dem kostbaren Nass zu uns.
LikeLiked by 2 people
Ihr könntet viel davon haben. IN NRW ist Land unter, furchtbare Zustände wie schon ewig nicht mehr.
Ich hörte ja, daß in Kanada das andere Extrem vorherrscht. 😦
LikeLiked by 2 people
Ja, es ist ganz schlimm hier mit der Hitze und Trockenheit.
LikeLiked by 2 people
Tolle Fotos, Gerhard!
LikeLiked by 1 person
Ule, ich dachte an das Taubenschwänzchen vor vielleicht 2 Tagen. “Jetzt müsste es doch langsam kommen” 🙂
LikeLiked by 1 person
Oh, the Macroglossum stellatarum is so cool. I used to see one like it once in a while when I lived in New York, but we don’t have them in the Pacific Northwest. I hope it comes back to see you again!
LikeLiked by 2 people
It will surely come again, but only for seconds. This tells you: Hurry up, I don’t waste my time 🙂
LikeLiked by 1 person
🙂
LikeLiked by 1 person