Am 31.03. spätnachmittags kam ich von einer ausgedehnten Fototour zurück, konnte aber nicht umhin, bei einer nahen Wiese mit Bäumen noch schnell weitere Aufnahmen zu machen.
Auf einem Gänseblümchen fiel mir eine ganz besondere Fliege auf, die ich so nicht zu kennen schien. Also machte ich noch eine Reihe von Aufnahmen.
Die Fliege war geduldig und graste das Gänseblümchen, sich im Kreise drehend, ordentlich ab.
Noch am gleichen Abend versuchte ich sie näher zu bestimmen. Ich wusste, daß es eine Raupenfliege war, das erkannte man an der reichlichen Behaarung.
Aber die genaue Art??! Vergebens!!
Heute, am 2.4. setzte ich mich nochmal dran, vielleicht zum 3. Mal. Zunächst auch vergebens.
Dann fand ich bei Insektenbox doch eine Art, die mir zu passen schien:
Gonia picea!
Nochmal einige wichtige Details:


Die zerfetzt erscheinenden Flügel (die wohl einfach so geformt sind) gaben keinen Hinweis.
Die Frage ist jetzt:
Ist solch ein beträchtlicher Bestimmungsaufwand noch zu rechtfertigen?!
Wenn es Dir Freude macht, ganz bestimmt, Gerhard!
LikeLiked by 1 person
Im Grunde schon, auch wenn es manchmal mühsam ist. 😉
LikeLike
Die Aufnahmen sind wieder sehr gelungen, Gerhard. Und die Buchbesprechungen in den Kommentaren finde ich ebenfalls sehr nützlich.
LikeLiked by 1 person
Ja, das war auch spannend. 🙂
Schönen Tag Dir
Gerhard
LikeLike
Wahrscheinlich lohnt sich der Aufwand der Recherche, sonst würdest du sicher nicht so ausdauernd forschen. :–)
Ganz bestimmt hat sich aber das Fotografieren gelohnt. Die spezielle Fliege ist wunderbar getroffen.
Einen lieben Gruss,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
Oft habe ich Glück, Brigitte!
LikeLike
Wenns Spaß macht, ja 🙂 Tolle Bilder!
LikeLiked by 1 person
Spaß hat es auf alle Fälle gemacht.
Bis ich das Insekt fand, dauerte es schon eine Weile.
LikeLiked by 1 person
Du hast ja gefragt, ob der Aufwand gerechtfertigt ist. Wenn du Spaß dran hast, dann sicherlich. Ab einer bestimmten Größe oder Menge an ähnlichen Exemplaren hat es dann aber seine Grenzen. Es sei denn, du fängst noch mit mikroskopischen Genitaluntersuchungen bei Kleinstinsekten an 😉
LikeLiked by 1 person
Soweit käme es noch!
Aber noch stosse ich ja auf Insekten, die ich noch nicht kenne. Gottseidank ist das so 🙂
LikeLiked by 1 person
Eine tolle Aufnahme von der behaarten Fliege, Gerhard! Ich habe mal gelesen dass selbst wenn man nicht findet, was man sucht, man trotzdem etwas gefunden hat. Suche weiter und gib nicht auf. Frohe Ostern!
LikeLiked by 1 person
Ich habe sie ja schon gefunden.
Aber natürlich gibt es ab und an Tiere, die man noch nicht benennen kann.
Frohe Ostern auch Dir!
Gerhard
LikeLiked by 1 person
Ich bin immer wieder beeindruckt, wie viele du von den Insekten, die du fotografiert auch bestimmen kannst. Für mich als Vogelbeobachter, ist das eine völlig neue Welt , in der ich mich erst noch zurecht finden muss. Ich such speziell für Bienen ein gutes Bestimmungsbuch, wie ich es aus der Vogelbestimmung kenne. Bin da bis jetzt noch nicht fündig geworden, habe mir schon einiges gekauft, was mir aber noch nicht helfen konnte. So habe ich gestern auf meinem neuen Sandbeet ein Insekt fotografiert, das ich noch nie gesehen habe. Nach langer Sucherei bei ich auf den großen Wollweber gestoßen, von dem ich zuvor noch nie gehört habe.
Viele Grüße Werner
LikeLike
Der Wollschweber, der ist grandios. Eines meiner Lieblingstiere.
https://kopfundgestalt.com/2020/04/16/die-technik-des-wollschwebers/
Zu möglichen Büchern: Ich nutze hauptsächlich insektenbox.de und bing.
Bücher besitze ich kaum, da eine Ansicht eines Tiers vom Licht und Geschlecht abhängt.
LikeLike
Aus diesem Grund setze ich bei der Vogelbestimmung auf ein Buch, das die Vögel nur in gezeichneter Form zeigt.
Über den Wollweber habe ich erfahren, dass er sandige Habiate bevorzugt. Vielleicht war da mein neues Sandbeet kein Zufall. Ich werde die Fotos in einen meiner nächsten Beiträge zeigen.
LikeLiked by 1 person
Meine Frau hat ein solches Vogelbuch, wie Du beschreibst, gerade bestellt.
LikeLike
Das Buch das unter Vogelbeobachter am weitesten verbreitet ist , ist der ” Knaus Vogelführere” von Lars Svensson . Ich kenne kaum ein Beobachter der ihn nie benutzt.
Im übrigen habe ich aus Unkenntnis den Wollschweber Wollweber benannt.
LikeLike
Das macht nix.
Den habe ich EndeFebruar 2020 am frühesten im Jahr gesehen und erst kürzlich wieder, ohne ihn fotografieren zu können.
Meine Frau hat
Johann Friedrich Naumann – Die Vögel Mitteleuropas
bestellt.
LikeLike
Das Buch kenne ich zwar , habe aber noch nie damit gearbeitet. Der Svensson, wie er von allen genannt wird, ist ein typisches Arbeitsbuch. Man macht sich darin Notizen, klebt Merkeraufkleber ein . Es ist ein Buch für unterwegs und passt vom Format in jeden Rucksack
LikeLiked by 1 person
Dann werde ich ihr das nennen. 🙂
LikeLike
ISBN – 10 Das ist die Auflage die ich nutze , es soll auch schon eine neuere Version geben, darin habe ich aber noch keinen Blick geworfen . So wie ich es weiß, sind noch beide Auflagen zu bekommen.
LikeLiked by 2 people
Sorry, die Nr. fehlt also noch mal ISBN -10 3440123847
LikeLiked by 1 person
Dank Dir.
Bei ZVAB.com habe ich diese ISBN gefunden.
Meine Frau ist, was Vögel anbelangt, noch am Anfang.
Bei Pflanzen ist sie sehr kundig, schon immer.
LikeLike
Great set!
LikeLiked by 1 person
Yeah indeed. Most of my pics of this insect wre good. 🙂
LikeLike
Lucky you!
LikeLiked by 1 person
Welch ein aufmerksamer Beobachter…du bist…..
LikeLiked by 1 person
Danke für das Lob!
LikeLike
Das SUCHEN nach dem passende Insekt dauert lange.
Schöne Fotos lieber Gerhard.
LikeLiked by 1 person
Bisweilen sehr lange.
Aber bevor ich schreibe: “Schöne ausgefallene Fliege” mache ich mich lieber auf die Suche.
Danke, liebe Tilda!
LikeLiked by 1 person
Sehr löblich. 😊😊
LikeLiked by 1 person
Ist schon sehr beeindruckend, wie gespannt und wissbegierig du bei diesen kleinen Wesen bist!
Und es kommen dabei auch so schöne Fotos raus! Ich sehe dadurch die Insekten in unserem Garten jetzt auch genauer an! Herzlich, Petra
LikeLike
Petra, es ist wie eine Entdeckungsreise!
Jeder Tag mag mir wunderbare Bilder bescheren.
Gestern z.b. sah ich einen wunderbaren kleinen Falter, bei dem der Apparat wohl eine Zehntelsekunde zu spät scharf stellte. Aber welche unglaubliche Schönheit, ganz heterogene Muster!
Die Natur hat wirklich sehr eindrückliche Arten zur Verfügung. 🙂
LikeLiked by 1 person
Das versteh ich gut!
LikeLiked by 1 person
🙂
LikeLiked by 1 person