Dieses unscheinbare Flieglein mit den großen Augen, auch Augenfliege genannt, fotografierte ich auf Gänseblümchen an zwei unterschiedlichen Tagen

Im Netz fand ich zu diesem Winzling immer “Raupenfliege”, wohl auch wegen des recht behaarten Hinterleibs.
In “Insektenbox” findet man unter den vielleicht 20 Arten von Raupenfliegen kein ähnliches Insekt.

Heute endlich fand ich, daß es sich um eine Musca autumnalis, eine Herbstfliege (auch Stallfliege, Augenfliege genannt) handelt.
Männchen und Weibchen ernähren sich sehr unterschiedlich:
Männchen wie hier von Nektar.
Weibchen von eher ungewöhnlichen Dingen…
Von Nasensekret, Speichel und Tränen der Wirte wie Rind oder Weidevieh, wobei sie diese Sekrete in erster Linie als Proteinquelle nutzen. Mit Hilfe mikroskopisch kleiner Zähnchen, die sich auf dem Saugrüssel befinden, verletzen Stallfliegen ihre Wirtstiere im Augenbereich um den Tränenfluss anzuregen. Zusätzlich nehmen sie opportunistisch an Wunden ihrer Wirtstiere Blut auf.
Quelle
Hier also hatte ich nur mit Männchen zu tun, auch erkennbar an den sehr zusammengerückten Augen.
Geradezu kleine Vampire 😉 Die kenne ich nicht, habe aber schon von ein paar Arten gelesen, die gerade den Weidetieren fies zusetzen können. Brrr, nicht gerade schön. Also ihre Lebensweise. Über das Insekt erlaube ich mir kein Urteil 😉
LikeLiked by 1 person
In der natur gibt es msnches, was kritisch oder zumindest eigenartig ist. Ich las mal, dass weibliche Spinnen einer bestimmten Art sich für den Nachwuchs der Schwester opfern.
LikeLiked by 1 person
Das ist ja schräg! Ich hörte nur von Ameisen, die sich für die anderen opfern. Da gibt es so einiges unter der Sonne, wovon wir nichts ahnen. Vielleicht auch besser so 😉
LikeLiked by 1 person
Erstaunlich, wie in der Natur alles zusammenpasst! Danke für die Infos und die hübschen Fotos.
LikeLiked by 1 person
Elisa, ich fand dieses winzige Wesen interessant, wusste aber nicht, wie spannend der Background dann war
LikeLiked by 1 person
Du hast eben ein gutes “Gspüri”, wie wir bei uns in der Schweiz sagen. Lieben Gruss, Elisa
LikeLiked by 1 person
Sehr klare Aufnahme, in Fokus und Bildaufbau gefällt sie mir gut.
LikeLiked by 1 person
Ja, Ule, am ersten Tag gelangen mir zwar gute des insekts , am zweiten dann nochmal bessere. Warum weiß ich kaum.😉
LikeLike
Deshalb haben die Rindvieher oft so viele Insekten rund um den Kopf. Wieder was dazu gelernt. Danke!
LikeLiked by 1 person
Ich auch 🙂
LikeLike
Wow! Wie viel ich doch nicht weiss über die Insekten!
Spannend in Wort und Bild.
Schönen Gruss,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
Danke Brigitte!
LikeLike
Sehr interessant
LikeLiked by 1 person
Danke!
LikeLike