
Xylocopa latipes, die carpenter bee.
Das mächtige Tierchen in Gran Canaria flog immer im Carré um eine Blüte. Sie beschrieb ein Viereck.
Wieso und warum?!
Ich weiß es nicht.

Von mir weg…

Dann scharf nach rechts…

Dann auf mich zu…

Zum Schluss nach links…und danach das selbe Spielchen erneut
Nur einmal setzte sie sich kurz, aber wirklich nur für Sekunden.

Was hatte es mit diesem andauernden Viereckflug auf sich?
Könnte vielleicht ein Brauttanz sein. Oder, da die nicht zu sehen ist, ein Übungsnummer.
LikeLiked by 1 person
Das ist ja nun mal das Vordringlichste: Seine Gene weitergeben. Vielleicht schaute die Braut wie ein Greifvogel aus großer Höhe zu?!
LikeLike
Uh, beeindruckendes Zusammentreffen. Ich musste schnell googeln, puh die sind ja wirklich groß.
LikeLiked by 1 person
Ja, sie sind groß. Ich dachte zunächst auch an Käfer, weil sie so langsam flogen.
LikeLiked by 1 person
Wow, ganz tolle Aufnahmen, spitze! Ich könnte mir Zweierlei vorstellen, entweder “bewacht” diese Wildbiene die Blüte, damit kein Konkurrent dran kommt oder er (wenn es ein Männchen ist) patrouilliert und wartet auf eine Dame, die vorbei kommt. Hummeldrohnen fliegen beispielsweise dieselben Routen, auf denen sie ein Weibchen abfangen können. Auch die Männchen der Glockenblumen-Scherenbiene patrouillieren hier gerne auf dem Balkon an den Malven entlang. Sicher in der Hoffnung, eine hübsche Dame zu finden 😉 Kann natürlich auch andere Ursachen haben… Ich wollte mal nach der Art suchen, konnte aber nichts finden. Hast du einen Link?
LikeLiked by 1 person
Danke Dir!
Das hilft schon mal deutlich weiter. Warten auf die Dame, die vielleicht dort naschen möchte.
Orientalische Holzbiene, fand ich dazu. Aber ob das stimmt?! Es gab dort noch zwei weitere Fundstellen. Interessant und typisch dieser Pelz auf dem Rücken.
LikeLiked by 1 person
Ich fand jetzt gerade Xylocopa pubescens? Du warst auf Gran Canaria oder? Dann könnte das hier das Männchen sein. Aber ich finde keine guten Seiten, um richtig vergleichen zu können. Egal was, ganz toll eingefangen.
LikeLiked by 1 person
Ja, ich war dort.
Viel Gelegenheiten bekam ich nicht für Insektensuche dort, aber ich war zufrieden.
LikeLiked by 1 person
Ich bin gerade auf einen Artikel gestoßen, wonach die genannte Art X. pubescens aus dem Nahen Osten bzw. Nordafrika eingewandert ist. Ich will hier aber nicht den Link reinsetzen. Hast du ne Email? Es könnte jedenfalls eine Art sein, die dort nicht heimisch ist.
Das du zufrieden warst glaube ich dir gerne bei den schönen Aufnahmen 🙂 Sind ja auch tolle Funde!
LikeLiked by 1 person
Klar habe ich ne email.
Gerhard minus mehler att t minus online.de
LikeLiked by 1 person
Fine series of the flying teddy bear!
LikeLiked by 1 person
Indeed, Lisa, it’s some kind of a teddy bear 🙂
LikeLiked by 1 person
Tolle Bilder!
LikeLiked by 1 person
Ja, erstaunlich gelungen.
Nur fragt es sich für mich, was diese dicke Biene da tat, Bruni!
Vielleicht schicke ich ich es an einen Experten. Kenne aber eigentlich keinen.
LikeLike
Tja, da kann ich leider nicht helfen…
Vieleicht einen Biologen fragen, ob er einen Spezialisten kennt?
LikeLiked by 1 person
Auf meine Fragen bekam ich fast nie eine Antwort. Habe da keinen Fuß drin 😉
LikeLike
Das ist ja bizarr – toll eingefangen!
LikeLike
Bizarr ist das richtige Wort, Petra!
LikeLike
Das vorletzte Bild ist besonders gelungen
LikeLiked by 1 person
Wegen der Fliege weiter oben?!
LikeLike
Fantastisch, die Fotos von diesem Vierecktänzer!
Einen lieben Sonntagsgruss,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
Geometrische Figuren tanzen zwar Honigbienen, aber hier ist es ja etwas anders offenbar.
Lieben Gruß
Gerhard
LikeLike
Das scheint mir ein super Fotomodell zu sein! Toll, diese Bilder! Liebe Grüße, Elisa 🐝🐝
LikeLiked by 1 person
Das war es gewiss, Elisa 🙂
LikeLiked by 1 person
Super Aufnahmen. Im richtigen Moment die Kamera in der Hand gehabt.
LikeLiked by 1 person
Ich habe sie oft dabei. Denn man weiß nie, was einem begegnet, gerade bei ganz Kleinen. 🙂
LikeLiked by 1 person
Great shots 🙂
LikeLiked by 1 person
Thank you!
LikeLike
Vielleicht hat sie mit ihrem Viereckflug signalisiert, dass die Blüte zu ihr gehört?
LikeLiked by 1 person
Ihr Revier abstecken?! Das könnte sein.
LikeLiked by 1 person
Das war sicherlich nicht leicht, dieses fliegende Insekt aufzunehmen. Toll aufgenommen!
LikeLiked by 1 person
Hast Du eine Idee, Peter, wieso es diesen Vierecksflug unternahm?
LikeLike
Tolle Aufnahmen 🙂
LikeLiked by 1 person
Ja, da ist mir etwas gelungen. von dem ich glaubte, das ginge nicht.
LikeLiked by 1 person