das sind am Efeu Wespen und Mistbiene, denn die sind dort recht häufig.
Hier mal eine Ausnahme:
Die Mistbiene

In voller Pracht

Ihre Augen sind immer besonders, je nach Blickwinkel und Besonnung.
Wespe

Wespe im Verein mit einer Blumenfliege.
Gerade solche Wesen wie links die Blumenfliege oder noch kleiner interessieren mich. Da gibt es ja fast keine Grenzen nach unten.
Wespe und Mistbiene gehören zu den Insekten, die im Frühjahr als erste wieder auftauchen. Neben Schmeissfliegen und Winterfliegen.
Die Mist”biene” ist aber eine Fliege,
das sollteste Du vielleicht für die
Unkundigen erwähnen – oder
sind hier nur Spezialisten
am Werk… 😉
Ich hatte dies Jahr viele Hornissen
am Efeu – sie machen Jagd auf
die Wespen. So wird auch
die Jägerin zur Gejagten.
Die Fliegen wiederum
müssen auf die Wespen
acht geben – sonst landen
sie als Futter bei deren Larven.
LikeLiked by 1 person
Ich denke, Chris, dass das viele wissen, daß die Mistbiene eine Schwebfliege ist. Bei mir lesen ja immer die gleichen. 🙂
Hornissen machen auf alles mögliche Jagd. Sogar auf Heuschrecken. Ich hatte ein solches Opfer einmal gut fotografieren können, es aber nicht veröffentlicht, da die Aufnahmen “zu gut waren”.
Bei Hornissen an der Goldrute konnte ich sehen, daß die allermeisten Insekten schon bei einem Abstand von 50 cm abhauen. Genau das macht es ja auch für uns schwierig, mit der Kamera näher zu kommen.
LikeLiked by 1 person
Meinst Du die großen Heuschrecken, das habe ich noch nicht gesehen. Die grünen Heuschrecken sind ja selbst keine Kostverächter. Hier gibt es inzwischen sogar Gottesanbeterinnen… 🙂
LikeLiked by 1 person
Nein, das war eine grüne.
Das mit den Gottesanbeterinnen in Teilen von DE hörte ich schon.
LikeLiked by 1 person
Sogar in Berlin wurden sie jetzt entdeckt. Die
fahren wahrscheinlich mit den Zügen mit… 😉
LikeLiked by 1 person
Schlau sind die!
LikeLike
Den Wespen nähere ich mich eher ungern und zögerlich, das liegt aber an einer vergangenen Wespengiftallergie, die mich immer noch ängstigt. Doch auf dem Bild lassen sie ihre raubtierhafte Präsenz und Schönheit erkennen. Natürlich, ja, es geht noch kleiner, sowohl bei Spinnentieren als auch bei den Insekten – und unter dem Mikroskop wird man noch eine Welt darunter entdecken, immer noch kleiner und kleiner… Das Leben findet in den unterschiedlichsten Größenordnungen statt, nicht nur auf dem Efeu, sondern nicht zuletzt auch in und auf uns, auch wenn wir das ungern wahrhaben.
LikeLiked by 1 person
Der Holobiont..heisst das nicht so?! Wir sind eine Summe von Existenzen, auch die kleinen Insekten brauchen diverse Bakterien.
Ich hatte als Kind auch Angst vor Wespen, sogar eine irrationale.
LikeLike
Toll, wie du uns das Ferne weil Kleine so nahe weil groß zu machen verstehtst 🙂
LikeLiked by 1 person
Das hast Du schön formuliert, Joachim 🙂
LikeLiked by 1 person
I like these photographs very much, so good!
LikeLiked by 1 person
Thank you Lisa! 😀
LikeLiked by 1 person
Die Wespe mit der Blumenfliege. Immer wieder irre dieser Größenunterschied, erst recht wenn beide so gut und scharf getroffen sind. Davon kann ich gern mehr sehen.
LikeLiked by 1 person
Auf solche Unterschiede trifft man häufiger. Unlängst habe ich ein Insekt neben einer spinnenmilbe fotografiert, die Milbe sah ich erst auf dem Bildschirm. Die war so gross wie praktisch das Fusskissen des insekts . Na, etwas übertrieben…aber die Grössendimensionen sind schon beachtlich.
LikeLiked by 1 person
Besonders schön, wenn man es erst am Rechner entdeckt. Spinnmilben sind aber auch klein.
LikeLiked by 1 person
Die kleinsten Wespen sind nur 0,3 bis 0,5 mm groß.
Kleiner geht nicht, weil ihre typuschen Features nicht abbildbar sind, all ihre Organe.
LikeLiked by 1 person
Das ist aber auch irre klein, wie sollen da erst die Organe aussehen?
LikeLiked by 1 person
Diese Mistbiene ist ein sehr schönes Insekt, Geghard und die Fotos natürlich wieder exzellent!
Liebe Grüße, Hanne
LikeLiked by 1 person
Ja, gerade die Augen. Ich denke, die sind stark behaart, daher schimmern sie aus jeder Richtung ein wenig anders.
Lieben Gruß
Gerhard
LikeLiked by 1 person
Ich liebe es, Wespen zu fotografieren. Ich finde, die haben sogar eine gewisse Mimik
LikeLiked by 1 person
Durch ihre Scheren?
Am Efeu jedenfalls sind sie sehr häufig und vertreiben auch manchmal andere Arten , weil sie alles für sich wollen.
LikeLike
Ja, auch. Ich finde sie faszinierend und füttere sie ja auch auf meinem Balkon.
LikeLiked by 1 person
Da gibt es ja auch einige Arten.
Ich finde witzig, wie ihr mächtiger Hinterleib nur mit einem winzigen Schlauch mit dem Mittelteil verbunden ist.
LikeLike
Sehr schöne Aufnahmen, Gerhard, auch wenn diese Exemplare nicht zu deinen Lieblingsmotiven gehören.
LikeLiked by 1 person
Ich mag sie ja im Grunde!
Schönen Tag dir
Gerhard
LikeLike
Danke, dir auch 🙂
LikeLiked by 1 person
Wow! Einfach “riesig”, wie du sie uns präsentierst die grösseren und kleineren Winzlinge.
Ich staune jedes Mal.
Schönen Morgengruss,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
Schönen Gruß zurück Brigitte!
Heute wird es wohl wieder ein Efeutag werden.
LikeLike
Schweiss, Scheiß, Schmeiß – alles mit Fliege dran…
Nachtgruß von Sonja
LikeLiked by 1 person
Sooo ist es 😀
A guta Nacht!
LikeLike
Aber die sind doch schön und super fotografiert. Kannst du für mich gerne öfter zeigen 😉
LikeLiked by 1 person
Ja, die sind schön, aber sehr häufig.😀
Feuerwanzen etwa fotografiere ich ebenso selten.
Heute, Tilda, hatte ich wieder zwei Tierchen, die ich ganz schwer zuordnen konnte.
LikeLiked by 1 person
Du schaffst es schon, den passenden Namen für den Winzling zu finden!
LikeLiked by 1 person
Ich denke, ich habe ihn.
Schweiss gehört eben auch dazu 😉
LikeLiked by 1 person
Ohne Schweiß, kein Preis 😁
LikeLiked by 1 person
Exactly 😀
LikeLike