In den Bergen Kretas stiessen wir ab und an auch auf eine Töpferei




Ein paar Tage später kaufte ich woanders ein Stück, das ich dann im Handgepäck transportierte:

Ein Ouzo-Gefäß.
Diese sehr feine Arbeit war im Vergleich zu dem, was ich in DE bezahlen müsste, recht billig – und kompakt genug, daß ich mich traute, es nachhause zu transportieren.
Zum Ouzo gäbe es einiges erzählen.
U.a. wie uns ein Ouzo eine sehr beschwerliche und reichlig missglückte Anreise spätabends versüsste.
Lieber Gerhard, jedes der bunten Keramikstücke ist “ein starkes Stück” für sich! Schön! Elisa
LikeLiked by 1 person
Früher rümpfte ich etwas die Nase, Elisa, über Gebrauchskeramik, also Keramik, die nicht Kunst sein will, aber mittlerweile mag ich vieles davon sehr. Einiges ist da wirklich sehr ansprechend !
Selbst Keramiker, kaufe ich gerne bei Kollegen.
LikeLiked by 1 person
Die Becherchen mag ich besonders! Ouzo ist nicht meine Richtung.
Habe seit ungefähr vierzig Jahren eine tolle irdene Schüssel aus der Töpferei auf dem Dilsberg überm Neckar, oft genutzt für kleine Aufläufe.
LikeLiked by 1 person
Ja, so etwas kenne ich auch von uns.
Für Salat benutzen wir eine wunderbar grünweisse Schüssel, ganz zart und traumhaft schwebend bemalt.
LikeLike
Immer wieder neu entdecken
LikeLiked by 1 person
Stimmt 🙂
LikeLike
Das konnten die dort schon vor einigen tausend Jahren… 🙂
LikeLiked by 2 people
Und jetzt immer noch.
Noch dazu zu erstaunlichem Preis!
LikeLike
Das Ouzo Gefäß gefällt mir sehr, die anderen Sachen eher nicht so. Aber das ist ja immer Geschmackssache. Meine Lieblingstöpferei für Becher und Tassen ist in Stralsund. Leider war ich viel zu lange nicht mehr dort.
LikeLiked by 2 people
Unser Ziel ist ja wieder Milsbeek im Oktober in Holland. Da haben wir gute Erinnerungen. Der Markt ist in einem Waldstück, wunderschön gelegen.
Beim letztren Mal habe ich dort Einkäufe vergessen, das auch noch 🙂
LikeLike
Off topic… guck mal bitte in Deine Mails 😉
LikeLiked by 1 person
Hübsche Sachen für Kenner und Käufer. Die bauchige Flasche ist wunderschön!
Lieben Gruss,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
Ja, sie soll nur öfters mal gefüllt werden.
Mir gefiel in Kreta, daß es immer einen Ouzo nach dem Essen gab.
LikeLike
Ouzo gibt es auch immer im Anschluß an das Essen in griechischen Restaurants.
Ich trinke sonst nie Ouzo, aber diese Tradition mag ich.
Dein Ouzo-Gefäß ist sehr schön.
LikeLike
Ich meine natürlich die griechischen Restaurants in Deutschland 🙂
LikeLiked by 2 people
Klar.
In einer Taverne auf Kreta gab es einmal limoncello plus Ouzo. Das war schon heftig.😀
LikeLike
und mehr als ungewöhnlich, glaube ich. Vielleicht dachte man, Ihr wärt Touristen aus Italien? 🙂
LikeLiked by 1 person
?!:-)
LikeLiked by 1 person
Schön farbenfroh. Diese Art von Keramik mag ich, Gerhard.
LikeLike
Finde ich auch, Susanne.
Wir kaufen gerne unterschiedliche Tassen, für jeden Tag eine Neue 🙂
LikeLiked by 1 person
Jetzt haben wir endlich die Antwort auf die Frage: was trinkst du so?
LikeLiked by 1 person
Da hast du wahr!
LikeLike
Da fällt es sicher schwer, nicht in Kaufrausch zu verfallen 🙂.
LikeLiked by 1 person
Einzig der Transport machte mir Sorge, Ule! 😀
LikeLiked by 1 person
Verständlich. Aber es scheint ja alles gutgegangen zu sein.
LikeLiked by 1 person
Nur das Ouzokrügchen nahm ich mit, alles andere war mir zu heikel 😀
LikeLiked by 1 person
Sehr schöne Keramik-Gefäße!
LikeLiked by 1 person
Das sind sie alle! Danke Ihnen!
LikeLike
Das blaue Gefäß ist ja sehr schön proportioniert!
LikeLiked by 2 people
Das finde ich auch.
Ich habe es zuhause genauso schon verwendet. 🙂
LikeLiked by 2 people
Erinnere mich gerne an meine Kurzurlaube auf Kreta und die Töpfereien und vieles mehr.
Lasithi (oder so ähnlich) , Hochebene – vor vielen Jahren- auch Rhodos . etc.
LikeLiked by 1 person
Die Töpfereien dort waren eine nette Zugabe, wunderbar. Feine Sachen!
Rhodos kenne ich noch nicht. Ich war verschiedentlich in Griechenland unterwegs…aber eigentlich war es jedes Mal was Besonderes.
LikeLike