Eine Neuentdeckung für mich:
Die Rindfliege

Im folgenden Bild sieht man die Rindfliege mit ihrem Tupfrüssel den fruchtigen Diskus des Efeu ablecken:



Aber im Foto kaum! Wie das wohl zusammenhängt?!
Das Mundwerkzeug besteht aus einem stempelartigen Tupfrüssel.
Die Fliege sondert Speichel zum Befeuchten der Nahrung ab und saugt diese dann mit den beiden Lippenpolstern des Tupfrüssels auf.
Die Lippenpolster sind mit einem feinen System von winzigen Rinnen durchzogen.
Der Größenunterschied ist frappierend. Da wirkt die “normale” Fliege wie ein Monster 🙂
LikeLiked by 1 person
Sieht man ja selten so dicht zusammen, Almuth:-)
LikeLiked by 1 person
Man sieht es schon mal ab und an, aber nicht so toll auf einem Foto. Hast du schon sehr gut getroffen!
LikeLiked by 1 person
Es hat sich so gefügt 🙂
LikeLiked by 1 person
Deine Gegenüberstellung von Groß und Klein ist eindrucksvoll. Wer hätte gedacht, dass zwischen Fliegen derartig Größenunterschiede bestehen.
LikeLiked by 1 person
Wobei diese kleine Fliege noch nicht mal die kleinste ist. Diese superkleinen kann ich nicht mehr adäquat darstellen …
LikeLike
Noch nie gehört von diesem Goliath unter den Davids. :–)
Wow: Diese Bildqualität wieder!!!
Lieben Gruss in die Wochenmitte.
LikeLiked by 1 person
Ah, ein wochenmittegruss 😀
LikeLike
Hier bei deinen Fotos kann man wieder einmal das Wunder der Natur in einer Fliege bewundern, lieber Gerhard. Tolle Bilder und interessante Beschreibung!
LikeLiked by 1 person
Dieses Tier hatte ich auch noch nicht vor der Linse. Aber hier wird es auch langsam schwierig… mein Makro-Objektiv kommt nur noch selten zum Einsatz. Vorgestern hatte ich mal Glück, wie Du ja schon gesehen hast.
LikeLiked by 1 person
Ich finde vornehmlich was auf dem Efeu oder Rainfarn. Sonst eher schwierig.
Was ich auch wenig verstehe: Manches Rainfarnvorkommen ist gut besucht, ein anderes überhaupt nicht.
LikeLiked by 1 person
Habe mir die Fotos gerade auf dem Fernseher angeschaut, da kommen sie richtig gut raus, kein Vergleich zum Smartphone, wirklich toll und wieder sehr informativ. Danke !
LikeLiked by 1 person
Ah, das ist gut. Am Tv!
Hedwig, ich schiesse meine Fotos meist mit Sportfunktion, also manchmal 1/1200 sec.
Dadurch gleiche ich Ruckeln von mir und dem Insekt aus. Die Umgebung wird so aber unscharf.
Alles andere reicht meistens nicht aus. 1/200 sec muss mindestens sein.
Ich ziele allermeist auf die Augen des Insects.
LikeLike
Ich glaube, ich als bekennende Blindschleiche würde die Augen gar nicht erkennen, trotz getunter eigener Augen…
Habe auf den Smartphone eine App zum Bildschirm spiegeln und mein Fernseher kann das auch. Auch die Bilder der Kamera schaue ich immer per HDMI- Kabel zuerst auf dem Fernseher an….
LikeLiked by 1 person
Wow, klasse!
Ich glaube, der TV hier kann das nicht.
LikeLiked by 1 person
Naja, vielleicht braucht Ihr bei Gelegenheit ja mal einen anderen….
LikeLiked by 1 person
Was für ein Wunderding, und gar nicht von Miele oder Siemens 😉
LikeLiked by 2 people
Umgedreht wird ein Schuh darus. Dieser Schrubber ist reinste Natur 🙂
LikeLiked by 1 person
Rührend, dieses Fliegelein vor dem “Ungeheuer”. Den Rüssel der Rindfliege kann man selten so genau studieren, wie auf deinen Fotos gezeigt.
LikeLiked by 2 people
Ja, den Rüssel versuche ich gerne näher zu zeigen 🙂
Die Mini-Fliege wich tatsächlich ganz zu allerletzt, da war der Rüssel fast schon dran.
LikeLiked by 2 people