Eine gallische Feldwespe (Polistes dominula) und zwei Igelfliegen (Tachina Fera) sind hier an Nektar interessiert.
Kurze Zeit vergnügen sich die drei gemeinsam an den Blütenständen
Eine hatte die gallische Feldwespe schon verjagt
Diese schwirrt herum, um doch noch mal einen Versuch zu wagen
Die Zangen der gallsichen Feldwespe sind furchteinflössend, das vertreibt die letzte Igelfliege auch noch. Immerhin hatte sie eine Weile lecken können.
Die Insektenbilder sind wie immer schön anzusehen, aber der Bärwurz ist schon lange verblüht, der blüht zwischen April und Mai, da müsstest du noch einmal schauen was es wirklich gewesen ist.
Herzliche Grüße
Ulli
hier mehr zum Bärwurz: https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rwurz_%28Pflanze%29
Das Fatale an den Korbblütlern dieser Gattung ist, dass es hier eine große Verwechslungsgefahr gibt. Manche sind essbar, wie der Bärwurz, während die Bärenklaue, die viel größer ist, bei Berührung eine Art Verätzung verursachen kann, vom Schierling ganz zu schweigen – der ist ja berühmt für seine Giftigkeit.
Die Wespe ist groß, wenn man sie hier so sieht bei Dir. Tolle Bilder wie immer, Gerhard
LikeLiked by 1 person
Ja Bruni, ich zege gerne die Tiere möglichst groß. Man kann aber alternativ eine Blüte ganz zeigen und darin das etwas kleinere Insekt.
LikeLiked by 1 person
Du machst das schon gut, Gerhard!
LikeLiked by 1 person
Danke Dir sehr 🙂
LikeLiked by 1 person
dramatische Momente, wie immer klasse fotografiert.
LikeLiked by 2 people
Das macht einfach Spaß, Gerda!
LikeLiked by 1 person
kann ich mir gut vorstellen. Sogar wenn es mir gelingt, ein Insekt mit dem iphone heranzuzoomen, eröffnen sich mir unbekannte Welten.
LikeLiked by 1 person
Da bist Du ja gut ausgestattet. Grössere Insekten kann ich auch ganz gut mit meiner Pocketkamera einfangen.
LikeLiked by 1 person
Kleines Drama im Garten. Und du hast die Geduld zu warten…
Lieben Gruss,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
Ich wusste ja schon eigentlich, daß die Wespe ihr Revier verteidigen wird. Die hat danach noch minutenlang diese “Nektarwiese” beackert.
LikeLike
Ich finde deine Fotogeschichten einfach toll, lieber Gerhard. Muss ich auch mal versuchen.
LikeLiked by 1 person
Da danke ich dir. Man sollte solche Dinge anschaulich machen. Blosse bilder alleine schaffen das vermutlich nicht.
LikeLiked by 1 person
Ich dachte, die Gallischen Feldwespen seien so friedlich!
LikeLiked by 1 person
Wenn’s ums Essen geht, nicht 😀
LikeLiked by 1 person
Tolle Fotos. Die fliegenden Igelfliegen sehen zu witzig aus! Wie aus einem Comic 🙂 Ja, auch im Insektenreich wird rumgezickt 🙂
LikeLiked by 2 people
Wirklich witzig 😀. Kneifen können sie nicht, obwohl sie größer sind.
LikeLiked by 1 person
Die Insektenbilder sind wie immer schön anzusehen, aber der Bärwurz ist schon lange verblüht, der blüht zwischen April und Mai, da müsstest du noch einmal schauen was es wirklich gewesen ist.
Herzliche Grüße
Ulli
LikeLike
Ich hatte ein Bestimmungsbuch benutzt und nach den Blättern geschaut. Das war das einzige,was sich anbot. 🙃
LikeLiked by 1 person
Zu welcher Zeit hast du denn die Fotos gemacht?
LikeLiked by 1 person
Vorgestern…
LikeLiked by 1 person
🙂
LikeLike
😃
LikeLiked by 1 person
hier mehr zum Bärwurz: https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%A4rwurz_%28Pflanze%29
Das Fatale an den Korbblütlern dieser Gattung ist, dass es hier eine große Verwechslungsgefahr gibt. Manche sind essbar, wie der Bärwurz, während die Bärenklaue, die viel größer ist, bei Berührung eine Art Verätzung verursachen kann, vom Schierling ganz zu schweigen – der ist ja berühmt für seine Giftigkeit.
LikeLiked by 1 person
sorry, ich meine Doldenblütler, nicht Korbblütler …
LikeLike
Nochmals ich, mit der Blühzeit lag ich etwas daneben: Mai – Juni, in kälteren jahren auch noch im Juli … so, nu ist aber gut – lach und wech 🙂
LikeLiked by 1 person
Danke, Uli!
Es könnte doch die wilde Möhre sein. Wie ich anfangs dachte. Aber eine ohne schwarzen Punkt in der Mitte – das gibt es ja auch!
LikeLiked by 1 person