Ich dachte immer, dass man nur Flächen mit einer Kante und einer Seite als Möbiusband bezeichnet. Oder benutzt du den Begriff etwas lockerer für zusammen gefügte Streifen ganz allgemein? LikeLiked by 1 person Reply
Diese “Möbiusbänder” sind ja durch Verwringung und Zusammenfügung von Anfang und Ende eines Streifen entstanden. Diese Art Band kann auch Ausgangspunkt von Tonskulpturen sein, bei denen man auf einer solchen Struktur aufsetzt und weiterbaut. Etwa hier: https://kopfundgestalt.com/2017/10/03/freie-skulptur-aus-mobiusband/ LikeLike Reply
Möbius Streifen haben mich schon immer fasziniert. Wie schön, sie mal wieder auf deinem Post zu sehen, lieber Gerhard! LikeLiked by 1 person Reply
diese verschlungene Form hat es dir angetan… Sehr fein das Foto in violett. LikeLiked by 1 person Reply
Ich dachte immer, dass man nur Flächen mit einer Kante und einer Seite als Möbiusband bezeichnet. Oder benutzt du den Begriff etwas lockerer für zusammen gefügte Streifen ganz allgemein?
LikeLiked by 1 person
Diese “Möbiusbänder” sind ja durch Verwringung und Zusammenfügung von Anfang und Ende eines Streifen entstanden.
Diese Art Band kann auch Ausgangspunkt von Tonskulpturen sein, bei denen man auf einer solchen Struktur aufsetzt und weiterbaut.
Etwa hier:
https://kopfundgestalt.com/2017/10/03/freie-skulptur-aus-mobiusband/
LikeLike
Möbius Streifen haben mich schon immer fasziniert. Wie schön, sie mal wieder auf deinem Post zu sehen, lieber Gerhard!
LikeLiked by 1 person
Danke Dir, Peter!
LikeLiked by 1 person
Schöne verschlungene Pfade, resp. Bänder.
Lieben Abendgruss,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
Schönen Gruß zurück! 🙂
LikeLike
diese verschlungene Form hat es dir angetan… Sehr fein das Foto in violett.
LikeLiked by 1 person
Stimmt – in Ton habe ich 2, 3 Mal mit einem Möbiusband begonnen.
LikeLiked by 2 people
Yeah, das ist die Magie!
LikeLiked by 1 person
…umso besser! 🙂
LikeLiked by 1 person