Ein Doppelwandgefäss, das ich für Obst schon länger in Benutzung hatte, versuchte ich neu und besser zu glasieren. (Das kann man, indem man das Gefäß im Backofen etwas erhitzt, damit das Mehlige des neuen Auftrags haften bleiben kann).
Der ehemals scheckig-braune Auftrag lies sich nicht völlig beseitigen und das angestrebte strahlende Blau kam nicht stark zum Vorschein.
Dennoch bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden, ist jetzt das Braun doch deutlich satter und ins Scheckige ist das Blau eingezogen – zumindest hier hat es mir den Gefallen getan 🙂
Hier ein weiteres, ebenso behandeltes:
Dieses Gefässe sind aus zwei Einzelschalen zusammengebaut. (Einer meiner Schnapsideen 🙂 )
Ich finde die Idee mit dem Doppelwandgefäß einfach phantastisch! Es ist bestimmt sehr schwierig, das ohne Risse hinzubekommen. Beide Gefäße sind sehr ausdruckstark, und die Farben (Meer und Erde) mag ich auch sehr.
Schöne Grüße
Elisabeth
LikeLiked by 1 person
Gegen Risse ist man nie gefeit 🙂
Die Verbindungsteile zwischen den zwei Halbschalen sollten mit schon einigermassen gefestigten Tonlagen passieren.
Lieben Gruß!
LikeLike
Noch mehr von dem Schnaps!
LikeLiked by 1 person
Von dem habe ich noch mehr…kommt noch 🙂
LikeLiked by 1 person
Besonders die zweite Schale mag ich sehr. Die Form ist – so einladend.
LikeLiked by 1 person
Ja, man kann mit der Öffnung spielen, so wie es bei der zweiten Schale der Fall ist. Ich habe sogar mit 2 Innengefässen oder einer umgedrehten Innenschale experimentiert.
Lieben Gruß
LikeLiked by 1 person
Doppelt Glasurgebranntes zeigt oft unverhofft schönere Effekte als ursprünglich erwartet. Sehr gelungen sind Deine Gefäße, Gerhard! Schöne Grüße.
LikeLiked by 1 person
Danke Dir!
Oft scheue ich diese Mühen, aber was bleibt einem übrig, wenn man bessere Resultate möchte 🙂
LikeLiked by 1 person