
Die gemeine Goldwespe auf dem Laufsteg, sprich einer ihr gemäßen Gartenkeramik.
Neben ihrer sonstigen Tätigkeit hat sie also auch Sinn für Farben.
Die gemeine Goldwespe auf dem Laufsteg, sprich einer ihr gemäßen Gartenkeramik.
Neben ihrer sonstigen Tätigkeit hat sie also auch Sinn für Farben.
Unglaublich, wie schön Insekten sein können, wenn man nur mal genau hinschaut (und nicht gleich Igitt schreit)!
LikeLiked by 1 person
Eigentlich ist kein Insekt unschön. Sogar Schnaken gehören zu den schöneren Tieren. Klar, daß man sie aber nicht im Zimmer will 🙂
LikeLike
Was für eine Pracht! Mit Verlaub: da dient die Keramik wirklich nur noch als Laufsteg, kann nicht und will nicht mit der lebendigen Farbschönheit mithalten.
Ich beobachte derzeit hauptsächlich fette Hummeln am Ilex, die allerdings auch wenig Ruhe haben und deshalb keine guten Fotomotive abgeben, vielleicht sollte man gleich ein Filmchen drehen. Auch ein ganz schwarzes Exemplar, eher eine Biene aber so lang wie die dicken Brummer, war dabei.
LikeLiked by 1 person
Vielleicht die Holzbiene?!
LikeLike
Gut möglich! Auch sie war zu geschäftig, um Ruhe zu geben, was bei den wenigen Schönwetterphasen mehr als verständlich ist.
LikeLiked by 1 person
Wenn sie an Ort und Stelle alles findet, was sie braucht, ist sie fast behäbig. Meine ersten guten Fotos bekam ich, als sie sukzessive die Blüten bis zu meinem Fuß hin abgraste. Da ist es gut, wenn man sich nicht regt.
LikeLike
Wooooooow
LikeLiked by 1 person
Glitzer, Glimmer 🙂
LikeLike
Ein Spitzenbild! Und sie weiß deine Kunst zu würdigen 🙂
LikeLiked by 1 person
Dieser “Kuckuck” war ÜBERALL unterwegs, herrlich. Aber immer nur sehr kurz.
LikeLiked by 1 person
Und schnell vermutlich. Die machen mich immer wahnsinnig mit ihrem Tempo 😉
LikeLiked by 1 person
Da hast Du nur sehr wenig Zeit.
LikeLiked by 1 person
..und eine große Sammlung unscharfer Fotos 😉
LikeLiked by 1 person
Ich hatte diesmal Glück – kann dir 25 rüberwerfen, haha
LikeLiked by 1 person
Haha, nee danke, habe selber genug 🙂
LikeLiked by 1 person
Dann nich 😉
LikeLiked by 1 person
Genau. Jedem seinen eigenen Festplattenschrott, haha.
LikeLike
Das darf man niemanden erzählen, daß man 315.000 Fotos stück für Stück angesehen hat. Uaaah!
LikeLiked by 1 person
Aaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhh. Nee, darf man nicht. Lach!!!
LikeLiked by 1 person
So hübsch und das ganz ohne Karl Lagerfeld
LikeLiked by 1 person
Das stimmt 🙂
LikeLike
Diese Goldwespen schwirren zur Zeit bei uns auch durch die Gegend. Obwohl sie sich als Parasiten sehr für die Mauerbienen-Gehäuse interessieren, freue ich mich doch über diesen schönen Besuch. Auch sie sind schließlich Teil der Natur.
LikeLiked by 1 person
Kennst Du ihre Futterpflanzen?
LikeLiked by 1 person
Leider nicht. Da es in den üblichen Quellen nur den Hinweis auf “Nektar” gibt, schließe ich daraus, dass die erwachsenen Tiere nicht spezialisiert sind. Weißt du mehr?
LikeLiked by 1 person
Bei dem kleinen Wollschweber stellte ich fest, daß er im Gegensatz zu zum großen Wollschweber auf allerlei Blüten geht nicht nur auf blaue. Insofern könnte es auch sein, daß man die Goldwespe nur zufällig antrifft – ich mal bei einer Königskerze, aber auch bei einer niedrigen, kleinen weißen Blüte sowie beim Schierling.
LikeLiked by 1 person
Vielleicht beäugt diese Hübsche die interessante Farbe deiner Keramik auch für ein neues kleines Schmuckstück zum schillernden Kleid, wer weiß… 😉
LikeLiked by 1 person
Hanne, die ist schmuck genug, mehr geht nicht 🙂
LikeLiked by 1 person
Stimmt und war nur so ein spontaner Gedanke bei dem tollen Bild, Gerhard 😉
LikeLiked by 1 person
War ein Glücksfall…wann taucht die denn schon mal auf?! 🙂
LikeLiked by 1 person
Wie schon erwähnt, bei mir anscheinend noch nie und würde mich auch darüber freuen! 😉
LikeLiked by 1 person
Die Farben der Wespe und die der Keramik harmonisieren ja bestens!
LikeLiked by 1 person
So ist es ! 😀
LikeLike
☺️
LikeLiked by 1 person
Danke Frau Benseler 🙂
LikeLike
Amazing! The complete rainbow is there.
LikeLiked by 1 person
Yes indeed! Thank you!
LikeLike
Vielleicht wollte sie sich mit gleichartigen Farben nur tarnen. 🙂
LikeLiked by 1 person
Was sie vor hatte, änderte sich mit jedem Augenblick, so schien es.
Daß Schmetterlinge manchmal das Blau von Keramik anfliegen und dann bitter enttäuscht werden, das habe Ich allerdings schon beobachtet.
LikeLike