Hier fertigte ich kürzlich ein Element für den Garten.

Zunächst muss es trocknen (über mehrere Tage), dann geschrüt werden und dann auch noch glasiert.

Die folgenden 2 Stücke sind schon geschrüt. Man merkt das auch beim Ton, den der Ton macht, wenn man auf das Gut mit dem Finger schnippt.

Diese zwei Objekte gingen aus einem Desaster hervor, das ich vor einigen Wochen erlebt hatte:
Das Arbeiten mit Ton ist ein – für mich – sehr langsamer Prozess.
Das bedeutet nicht etwa, daß man sehr sorgfältig vorgeht, sondern nur, daß alle Phasen lange brauchen.
Gut Ding will Weile haben.
Hinzu kommt noch, daß manche Glasur nach dem Brennen nicht gefällt und man das Objekt neu glasieren möchte. Was in 2 Fällen auch meine nächste Aufgabe ist.
Das sind sehr schöne Objekte. Wie groß habe ich mir das oberste Objekt vorzustellen, 30 cm lang? Und schön, dass dein kürzlicher Bruch nun auch in neuem Glanz erscheint 🙂
LikeLiked by 1 person
Das objekt ist -jetzt – gut 50 cm lang. 🙂
LikeLiked by 1 person
Ich freue mich für dich, dass die Arbeit mit Ton doch wieder möglich ist, und bin gespannt, wie die Objekte nach der Glasur aussehen werden.
LikeLiked by 1 person
Danke Ule!!
Eigentlich ging es immer, ich benutze halt Baumwoll-Handschuhe . Das war im Grunde Trotz, dass ich nichts mehr machte.
Zwei köpfchen habe ich auch noch gemacht, die sind nicht auf den Fotos 😀
LikeLike
Spannende Arbeitsphasen. Ja, für Ungeduldige wäre das nichts. Das Töpferhandwerk braucht Geduld und einen langen Atem. Fein, dass du damit so gut klar kommst!
Lieben Sonntagsgruss,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
Den langen Atem habe ich auch und zudem bei meinen insekten. Da stehe ich eine Stunde beim Efeu, das kann schon passieren .
Schönen Sonntag
Gerhard
LikeLike
In grauer Vorzeit habe ich auch mal getöpfert, mehr als hübsch-hässliche Aschenbecher habe ich allerdings nicht zu Wege gebracht. Spannend, was bei Dir entsteht.
LikeLiked by 2 people
Nun töpfere ich schon 12 Jahre mindestens…in letzter Zeit etwas weniger wegen meinen Händen, aber immer noch mit Freude.
LikeLike
Great job, Gerhard! Your creativity in so many diverse areas seems to know no bounds.
LikeLiked by 2 people
I don’t think so, dear Peter! 🙂
I’m limited as everyone is.
LikeLiked by 1 person
Es ist immer wieder schoen, Deine Tonwerke zu sehen! 🙂
LikeLiked by 3 people
Oh danke Pit!
Allzu oft mache ich ja nichts mehr, es ist alles so schnelllebig geworden.
LikeLiked by 2 people
Dass arbeiten mit Ton ein langwieriger Prozess ist, weiß auch ich nur zu gut, Gerhard. Aber es ist niemals langweilig und deine wieder sehr schönen Arbeiten hier sind dann die Belohung.
Klasse finde ich auch, wie elegant du dein Desaster mit dem Kunstwerk wieder gerettet hast und solche schönen Zierstangen mit getöpferten Teilen liebe ich sowieso sehr, weshalb sie auch meinen Garten verschönern.
Liebe Grüße und hab ein schönes Wochenende 🍀🌞
LikeLiked by 3 people
Ja, das mit den Zierstangen ist ein probates Mittel. Sogar eine schwere Säule mit 2,20 m Höhe ist so gesichert.
https://kopfundgestalt.com/2021/02/13/schneekeramik-3/
Schönes Wochenende auch Dir, Hanne 🙂
LikeLiked by 1 person
Kleiner Arbeitsbericht mit Fotos angereichert und Informationen und dem entsprechenden Werkzeug im Hintergrund. Wo ist der Lehrling?
LikeLiked by 2 people
Lehrlinge gibt es nicht. Lehrlinge sind die Kursteilnehmer meiner Frau, bisweilen.
Sie hat aber Regelmässsige, die mittlerweile schon sehr gute Sachen machen.
Das Werkzeug liegt immer auf dem Tisch, das muss so sein.
LikeLiked by 1 person
Sehr interessant
LikeLiked by 1 person
Danke, Afrikafrau.
Hoffe, daß alles heil bleibt.
LikeLiked by 1 person
Was heißt “geschrüt”? Eigentlich schön, dass alles eben seine Zeit braucht
LikeLiked by 1 person
Geschrüt meint den 1. Brand, bis höchstens 950 Grad. Das verändert das Gefüge.
LikeLiked by 2 people
Aha ! Ich dachte, dass man bei über 1000 Grad schon an Porzellan herankommt ?
LikeLike
Es gibt den Glasurbrand zum Ausschmelzen der Glasanteile der Glasur, das sind etwa 1240 Grad.Dadurch wird das Gut winterfest, auch weil sich der Ton nochmal verfestigt. Der Glasurbrand folgt auf den Schrühbrand.
LikeLiked by 2 people