Das Taubenschwänzchen habe ich schon einige Male fotografiert.


Ein Fusel an der Antenne behindert nicht.
Am 11.08.2021 begegnete es mir scheinbar erneut, diesmal in sehr ungewohnter Perspektive:

Aus meiner Perspektive dachte ich zunächst an einen Weichkäfer, aber der ist ja beiweiten nicht so eifrig wie das Taubenschwänzchen.


Random Randomsen aber klärte mich heute auf, daß das heute gar kein Taubenschwänzchen war, sondern
Hemaris fuciformis, ein Hummelschwärmer.
Den hatte ich noch nie gesehen!
Sehr schöne Bilder. Taubenschwänzchen sehe ich auch regelmäßig in meinem Garten. Aber dass es einen Hummelschwärmer gibt, wusste ich nicht mal. 🙂
LikeLiked by 1 person
Ich auch nicht. Man lernt immer hinzu 😉
LikeLiked by 1 person
Oh, schön! Die Hummelschwärmer sehe ich hier sehr selten. Vor Wochen im Wald an ungewöhnlicher Stelle, aber zum Fotografieren kein Licht und das tolle Insekt zu schnell unterwegs.
..grüßt Syntaxia
LikeLiked by 1 person
Syntaxia, ich sah es erstmals 😀
Hoffe auf eine weitere Begegnung 😀
LikeLike
Tolle Bilder. Auf meinem Balkon habe ich leider nicht so eine Vielfalt.
LikeLiked by 1 person
Ich gehe manchmal raus, das muss man.
Im Garten schaue ich beim Rainfarn, der Schafgarbe, beim Sommerflieder und auf Blättern der Hortensie.
LikeLike
Ganz tolle Fotos und was für ein hübscher Schwärmer!!! Wunderschön.
LikeLiked by 1 person
Gehe täglich dorthin, aber nie mehr gesichtet zeitdem .😉
LikeLiked by 1 person
Eine “Eintagsfliege” 🙂 Aber wer weiß, irgendwann siehst du sie wieder 🙂 Ich sah das Taubenschwänzchen einmalig für ein paar Sekunden. Bislang noch nicht wiedergesehen..
LikeLiked by 1 person
Gestern dafür dort das Taubenschwänzchen…weit weg, aber dennoch gute Fotos 🙂
LikeLiked by 1 person
Super!
LikeLiked by 1 person
Hummelschwärmer, Taubenschwänzchen, Schwarze Holzbienen, lauter Freunde aus dem Süden, hier zugewandert, oder?
Wer weiß, wann die Kolibris kommen…
LikeLiked by 2 people
Diese hier sind kollibris genug 😀
Wenn schon, dann fliegende Elefanten.
LikeLike
Wie toll, dass das informieren und informiert werden ständig die Richtu g wechselt.
LikeLiked by 1 person
Ja Ule, das habe ich sehr geschätzt. Wenn mehrere Leute das gleiche Interesse haben, sollte das öfters passieren. 😀
LikeLike
Toll, immer noch was Neues. Den Hummelschwärmer habe ich vorher auch noch nicht gesehen.
LikeLiked by 1 person
Es gibt immer noch viel zu entdecken. Man muss nur ausdauernd unterwegs sein – was mir zur Leidenschaft geworden ist.
LikeLike
Fantastische Fotos von diesem quirligen Taubenschwänzchen Gerhard!
LikeLiked by 1 person
Danke, Hanne! 😀
LikeLiked by 1 person
Wieder was gelernt. Ein hübscher Flattermann. DANKE!
LikeLiked by 1 person
Und wie der flattert!
Danke Hedwig!
LikeLiked by 1 person
Die Fotos sind einfach grossartig. Und einen Hummelschwärmer habe ich noch nie so schön gesehen!
Wow!
Lieben Heutegruss,
Brigitte
LikeLiked by 2 people
Danke dir, Brigitte! Das freut mich, dass die Fotos so gut gefallen.
Liebe Grüße Gerhard
LikeLike
Hi Gerhard, fist of all what I think, is that the first pictures are an hummingbird hawk-moth (Macroglossum stellatarum), and the other photos from 2021 of a broad-bordered bee hawk-moth or like you wroth an Hemaris fuciformis.
Amazing photographs, really well done.
LikeLiked by 1 person
You are absoultely right , Marc .
I had been confused, because i didn’t know about the existence of the second one.
Many many thanks!
LikeLiked by 1 person
You’re very welcome Gerhard, always a pleasure 😉
LikeLiked by 1 person
Herrlich, deine Hummelschwärmer-Beobachtung, sogar noch mit gelungenen Fotos. Ich habe den faszinierenden Falter noch nie in natura gesehen. Die Grösse ist dem Taubenschwänzchen ähnlich?
LikeLiked by 3 people
Ja durchaus, scheint schmaler zu sein, deswegen dachte ich an einen Käfer…
LikeLiked by 2 people
Das Taubenschwänzchen schwirrt herum wie bei uns in Kanada die Kolibris.
LikeLiked by 2 people
Das kann durchaus sein 🙂
LikeLiked by 1 person
Wie es ausschaut, hast du am weißen Sommerflieder einen Hummelschwärmer “erbeutet.” Der ist selten und die Bilder sind sehr gut gelungen. Ein toller “Fang.” 🙂
LikeLiked by 4 people
In der Tat, du hast recht!
Den kannte ich noch nicht.
LikeLike
Man bekommt auch nicht häufig Gelegenheit, den kennenzulernen. Ich habe vor vier Jahren das letzte Mal einen gesehen. Hier zahlt sich deine ausdauernde Insektenpirsch aus. 🙂
LikeLiked by 3 people
Ich hatte sogar einen zweiten wohl, in fast Kopfhöhe, den hatte ich aber durch eine unvorsichtige Hin-Bewegung mit der Kamera verscheucht. Die sind da seeehr empfindlich 🙂
LikeLiked by 3 people
Ja, da sind die dann superschnell weg – dagegen ist sogar ein geölter Blitz die reinste Trantüte… 😉
LikeLiked by 3 people
Exakt. Die fliegen meist in hohem Bogen in den nächsten oder übernächsten Garten.
LikeLiked by 2 people