
Dank Christiane geht es wieder mit den Etüden weiter.
Die Wortspende stammt diesmal von kommunikatz.
Folgende Worte sind zu verwenden:
Pilze
traurig
schlafen
Diesmal eine betont sehr kurze Sachbuchrezension, kürzer gehts wohl kaum 🙂
*
Nein, die Zukunft ist nicht einfach. Wir als Menscheit haben enorme Probleme, die Schäden, die wir dem Ökosystem Erde zugefügt haben, wieder gerade zu biegen.
Daß diese Aufgabe unlösbbar sei, dem widerspricht Harald Welzer in seinem Buch “Alles könnte anders sein”. Er ist entschieden dagegen, es so zu sehen.
Er listet Ideen auf wie Scharen von Pilzen eines satten Waldstücks, wobei vieler dieser Ideen und Maßnahmen jetzt schon in lokalen Gruppen umgesetzt sind. Man weiß nur allgemein zu wenig davon!
Zu spät sei nichts, alles sei noch möglich. Das ist sein Credo. Was eine solche Haltung untermauert, zeigt er detaillert und äusserst sachkundig auf.
Den Begriff Anthropzän findet er in diesem Zusammenhang traurig, den der verdamme den Menschen im Grunde zum Nichtstun.
Über manches, was er anführt, wie die vielfältigen Segnungen des bedingungslosen Grundeinkommens, muß ich erstmal schlafen. Darüber weiß ich zu wenig. Manches, was er sagt, klingt reichlich optimistisch, aber die Hände in den Schoß legen, ist ja keine Alternative. Und wenn er nur in vielleicht 70% der Punkte recht hätte, wäre dem Patient Erde sehr geholfen!
*
178 Worte
Sehr schön! Und wieder so eine überraschende Umgebung für meine Wörter 🙂
LikeLiked by 1 person
Ja, es macht Spass, auch mit den sperrigen Pilzen!
LikeLike
Spannende Zeichnung und auch hier, wahre Worte. Nur manchmal ist die Flut der negativen Nachrichten so überwältigend, daß man fast aufgeben möchte. Die kleinen Projekte gehen allzuoft unter, dabei gibt es so viel davon. Schade, immer noch keine positive Abendnachrichtensendung…
LikeLiked by 1 person
Ja, es ist ernüchternd.
Und ICH kann diese Nachrichtenlage nicht aufhellen.
Oder Doch?!
Streek riet heute, weniger Angst zu haben, sondern sich viel mehr auf das Machbare zu konzentrieren, also wie kann manauf intelligente Weise doch bestimmte Dinge wie Gruppenevents leben.
Klar, ich kann nicht mehr wie früher schnell mal auf einem Konzert aufpoppen, weil es gerade reinpasst.
LikeLiked by 1 person
Dafür sind andere Dinge möglich. Ja, man muß gucken, was geht und was für einen persönlich geht. Manchmal fühle ich mich erst unwohl und dann gehts doch und so kann man sein Außenleben wieder erweitern. Keine Ahnung, wie das im Winter wird.
LikeLike
Klingt auf jeden Fall nach etwas, womit man sich beschäftigen sollte und ist besser, als über die Einschränkungen zu jammern.
Danke dir für die nächste Sachetüde. 👍
Morgenkaffeegruß von unterwegs 😁☕🍩👍
LikeLiked by 1 person
Freut mich, dass dir der Beitrag gefällt.
Gruss von stationär 😃
LikeLiked by 1 person
Das ist mal eine ganz andere Buchbesprechung – und Illustration. Finde ich gut.
Und Antrieb ist zum Glück noch da für Veränderung und Verbesserung in Sachen Weltbefinden.
Lieben Sonntagsgruss,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
Ja, so ist es. Mittlerweile gibt es etwa 10474 bürgermeister, die beim klimaschutz mitmachen.
Liebe grüsse
Gerhard
LikeLike
Nach dem Titel habe ich nun gespannt eine Abhandlung über französische Grammatik erwartet 😄.
Die Zeichnung finde ich sehr interessant, hast du sie wegen der Pilze ausgewählt?
LikeLiked by 1 person
Ja, genau 🙂
Aber nachträglich auch für ein Wachstum von Ideen 🙂
LikeLiked by 1 person
Die aufgelisteten Ideen “wie Pilze” zu beschreiben, finde ich bildhaft gut gelungen, das schliesst Ordentliche von Hexenringen ebenso ein wie das wilde Gedrängel von Hallimasch und ähnlichen Gesellen
Das Anthropozän als Wort für die Ära, in dem der Mensch tatsächlich die Weltherrschaft meint übernommen zu haben, ohne dafür wie ein anständiger Souverän auch zu sorgen und somit den Vorwurf der unmoralischen Tatenlosigkeit zu rechtfertigen, verstehe ich, aber dass es so verwendet wird, ist eine resignierte Lesart, hinter der hoffentlich der Schlusspunkt nicht so gesetzt werden muss.
LikeLiked by 1 person
Ja, eine recht spannende Zeit irgendwie.
Es gibt, so las ich, eine Vereinigung von 9000 Bürgermeistern der Welt, die “Global Convenant of Majors”, die ihren Teil am Umweltschutz leisten wollen.
Das Buch ist voll davon.
Ich sollte es noch ein 2tes Mal lesen. “Das Buch ist nicht auf Sand gebaut”.
LikeLiked by 1 person
Der Satz macht schon wieder Bilder 🙂
LikeLiked by 1 person
Wieso verdammt der Begriff Anthropozän den Menschen zum Nichtstun ?
LikeLiked by 1 person
Er stellt das Ganze in einen Rang einer geologischen Katastrophe, die wir sozusagen über uns ergehen lassen müssen.
LikeLiked by 1 person
Verstehe ich nicht wirklich. Wenn doch durch den Begriff Anthropozän angezeigt wird, dass die diversen Katastrophen menschengemacht sind, warum soll der Mensch dann nicht auch in anderer Weise eingreifen können?
LikeLiked by 2 people
Ja, der Mensch hat alle Chancen, es wieder gut zu machen Der Begriff kann mutlos machen, aber da jede Aktion zählen mag, sollte man eher von Aufräumen, restaurieren, es besser machen reden als von einem unabänderlichen Schicksal.
Schon in kurzer Zeit können etwa Flüsse wieder hergestellt werden. Das sah man an solch Flüssen wie die Themse oder dem Rhein.
LikeLiked by 1 person
Vielleicht sollten wir tatsächlich einmal die regieren lassen, die in der Zukunft (über-)leben müssen.
LikeLiked by 1 person
Welzer sagt, daß es die jetzige Generation anpacken muß – die hat es ja “verbrockt”. Die Zukünftige hat damit eigentlich nichts zu tun – das meint er ja auch. Keinerlei Deligierung !
LikeLike