
Danke an Christiane , die die Etüden, an denen ich gerne teilnehme, verwaltet.
Die Wortspende stammt diesmal von kommunikatz.
Folgende Worte sind zu verwenden:
Pilze
traurig
schlafen
*
Die beiden alten Freunde Fanz und Xaver im Wald. Als sie so bedächtig und schweigend nebeneinander hergehen, stellt Xaver plötzlich eine Frage:
Franz: Denkst Du, daß der Mensch vernünftig ist?
Xaver: Oha, was für eine unerwartete Frage!
Franz: Schon, aber meinst Du, hat er eine Begabung zur Vernunft? Das frage ich mich nämlich des öfteren.
Xaver: Wenn Du mich fragst, dann hörst Du eher Pilze wachsen”
Franz: Diese Entschiedenheit bei Dir macht mich jetzt traurig! Wie kannst Du das so hart formulieren?
Xaver: Die Vernunft ist eben schlafen gegangen, vermutlich schläft sie schon, seit es die Menschheit gibt. Aufwachen gelingt immer mal ab und an für ein Stück, dann ist aber wieder Ruh.
Franz: Du scheinst mir aber ein starker Pessimist zu sein, mein lieber Xaver. Das gefällt mir rein gar nicht.”
Xaver: Du hast mich gefragt, dies ist meine Meinung. Überzeuge mich, daß es anders ist!
Und so gingen sie weiter, immer wieder dabei stehen beleibend. Was sie einander sagten, weiß ich nicht, da ausser Hörweite.
*
Die kenne ich vom Programmieren. Der Rechner hört nicht wieder auf und erkennt nicht, dass er einem Programmierfehler aufgesessen ist.
LikeLiked by 1 person
Früher konnte man in den Hauptspeicher gucken und sehen, ob sich Operationen wiederholen oder wo er gerade “rumnuddelt”. 🙂
LikeLike
Hi, hi, da scheinen zwei Denker unterwegs zu sein.
Über Vernunft lässt sich trefflich streiten. :–)
Lieben Gruss,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
Allerdings, fast schon unvernünftig, das zu tun 🙂
LikeLike
Es ist so spannend, auf welche Fährten unterschiedliche Menschen durch die selben drei Wörter gesetzt werden. Je abwegiger, desto spannender! Eine philosophische Unterhaltung über Vernunft hatte ich nicht erwartet und finde ich super!
LikeLiked by 1 person
Ja, es gibt tatsächlich viele Spielmöglichkeiten.
Danke, Kommunikatz 😃
LikeLike
Der Franz ist anscheinend einer, auf den das Gehen durch den Wald ähnlich wirkt, wie am Wasser entlang, wo die Gedanken müssig auseinanderlaufen und plötzlich mit essentiellen Fragen zurückkommen . Eine sehr schöne Idee.
LikeLiked by 1 person
Danke Heide!
Der Wald bzw. das Wasser weckte Fragen, die Franz offenbar schon länger hatte. Mit so einer harten Antwort von seinem besten Freund hatte er aber nicht gerechnet!
LikeLiked by 1 person
Ausgerechnet Fragen nach der Vernunft wecken anscheinen starke Emotionen.
LikeLiked by 1 person
Zwei Philosophen, die beiden, wie schön. Ob “der Mensch” vernünftig ist? Erst mal müssten dazu die Parameter geklärt sein, was die beiden darunter verstehen. Ich für mich denke: Einzelne ja, die Summe nein.
Interessante Frage, danke dir! 🤔
Mittagsgruß 😉🌞☕👍
LikeLiked by 2 people
Was Xaver unter Unvernunft versteht, kann ich mir schon denken: Er hat die Fabel von dem Frosch und dem Skorpion im Kopf. Kurzfristige VERNUTZUNG von Ressourcen, die den nächsten Generationen gehören, gehört auch dazu.
LikeLiked by 1 person
In meinem Kopf formt sich da der Satz: Weil der Mensch glaubt vernünftig zu sein glaubt er dass es gut ist NICHT unvernünftig zu sein….. Aber gerade in der Unvernunft liegt das Wahre.
LikeLiked by 1 person
Im Therapeutischen muß man sicher neue Wege gehen können, das ist unabdingbar.
LikeLike
In vielen Bereichen macht die Vernunft ein geruhsames Mittagsschläfchen. Da kann ich Dir nur zustimmen, lieber Gerhard!
LikeLiked by 1 person
Und wie hättest Du die Frage beantwortet, wenn Franz Dich gefragt hätte?
LikeLiked by 2 people
Danke Der Nachfrage, liebe Anna!
Was ich denke, soll erstmal nicht zur Diskussion stehen.
Wie ist denn deine Haltung zur menschlichen Vernunft?
LikeLiked by 2 people
Momentan unterscheide ich zwei Vernunftarten. Die eine ist die mit klarem – auch abgeklärtem – Denken verbundene, die umsichtiges und verantwortungsbewusstes Handeln ermöglicht. Davon gibt es zu wenig in der Welt, scheint mir.
Dann gibt es eine Art Vernunft, die gar keine Vernunft ist, sondern eine Verkleidung. Sie wird vorzugsweise übergezogen von inneren Haltungen wie Verzagtheit und Resignation, Mutlosigkeit und Bequemlichkeit. Von dieser Verzagtheitsart gibt es viel zu viel. Finde ich jedenfalls.
LikeLiked by 1 person
Verantwortungsloses Handeln: Da gibt es erschreckende Beispiele, die ein jeder kennt.
Für Verzagtsein gibt es auch viele Beispiele, aber nicht alle Verzagten können in Therapie. Zumal ja auch ein Therapeut die persönliche Verzagtheit gut und stabilisierend finden kann.
LikeLiked by 1 person
Darüber muss ich nachdenken, ob Verzagtheit auch positiv sein kann… 🤔
LikeLiked by 1 person