
Im Jahr 2020 geht es dank Christiane munter mit den Etüden weiter.
Die Wortspende stammt diesmal von Myriade.
Ich beteilige mich gerne an dem Projekt.
Folgende Worte sind zu verwenden:
Teppich
gläsern
flattern.
Ein kurzer Text diesmal:
*
Unlängst hörte ich eine Radiosendung, in der eine Buchautorin befragt wurde. Sie schien fast überzuquellen, so begeistert schien sie von ihren Gedanken und Empfindungen zu sein. Sie gluckste dabei ab und an hörbar und kriegte sich ein ums andere Mal nicht ein.
Dieser Mensch da wirkte völlig gläsern.
Er war offenbar ganz eingenommen von der eigenen Besonderheit.
Die meisten Menschen bleiben dagegen auf dem Teppich und heben nicht ab. Auch wenn sie dazu herausgefordert werden!
Dieses Ich, ich, ich sties mir jedenfalls in dieser Sendung auf.
Auch die übermässige Verwendung von mein, mich, mir in Texten stört ebenfalls.
Wieso flattern da meine Nerven? Wieso regt mich das auf?
Vielleicht, weil uns unsere Mutter zu Bescheidenheit angehalten hatte.
Das aber wird es alleine nicht sein. Es gibt noch andere Gründe, das ist mir klar.
Derweil komme ich aber schlecht aus der meiner Haut und bleibe bei meiner der meist ablehnenden Haltung.
🙂
*
Zu viel ICH kann sehr nervig sein, aber so ein bissel davon ist wichtig!
LikeLiked by 1 person
Ja, da stimme ich ein, bruni!
LikeLiked by 1 person
Die Zeichnung mag ich, Gerhard, sie ist klar und schlicht in den Linien und zeigt eine ebensolchr Persönlichkeit.
LikeLiked by 1 person
Danke dir, Ule!
Ich habe davon einen ganzen Satz an Kritzeleien, was für ein Schatz 😉
LikeLiked by 1 person
Das Bild ist schön, so selbstzufrieden und sich seiner Meinung sicher:)
LikeLiked by 1 person
Ja, ich wäre wohl gerne so einer gewesen. Selbstsicher war ich eigentlich nie 🙂
LikeLiked by 1 person
Ach eigentlich mag ich dieses Selbstsichere nur dann wenn es echt ist, es ist so oft nur Schutzfunktion , Maske
LikeLiked by 2 people
Hab da keine so eindeutige Meinung. Knausgard hat ausschließlich über sich geschrieben. Hab das gern gelesen und halte es für Literatur. Viele Blogbeiträge von Familienbloggern sind ichbezogen und trotzdem interessant. Nabelschau, Bescheidenheit, wer will sich da ein Urteil drüber bilden….Hilfreich wäre ein Link gewesen:) Ich-dann eine Weile nichts
LikeLiked by 3 people
Einen Link wollte ich nicht setzen. Der ist auch nicht so wichtig. 🙂
Was meinst Du mit:
“Ich-dann eine Weile nichts”?
Generell hgabe ich natürlich nichts gegen ichbezogene Inhalte, wie sollte ich auch.
Nur wenn es zu massiert und selbstüberheblich war wie in dem Falle, dann , nun dann spüre ich da nach.
Schönen Abend Dir!
LikeLiked by 1 person
Ich hab als Kind mal so ein Buch gelesen, weiß nicht mehr worum es ging, aber der Titel ist mir im Sinn geblieben.
LikeLiked by 1 person
Achso 😉
LikeLike
Verstehe was du meinst. Dir auch einen schönen Abend:)
LikeLiked by 1 person
Einen Standpunkt zu haben und ihn zu vertreten – prima. Sich selbst zu beweihräuchern und für den Nabel der Welt zu halten – langweilig.
Feine Etüde, lieber Gerhard.
Liebe Grüße
Christiane am Abend 😁🌞🌷🌼👍
LikeLiked by 3 people
“Beweihräuchern” passt prima, liebe Christiane!
Ich hatte diese kleine Betrachtung schon vor Tagen geschriben, kürzte sie dann aber noch um für mich überflüssigen Ballast.
LikeLiked by 2 people
Da hast du ohne viele Worte Kritik an die ich-bezogenen Menschen geübt, die sich gerne reden hören. Vielen Dank, lieber Gerhard!
LikeLiked by 3 people
Ja, ichbezogen umschreibt es gut!
Herzlichen Dank, lieber Peter!
LikeLiked by 3 people
Eine ausgewogene Mischung von gesundem Selbstbewusstsein und nicht gespielter Bescheidenheit ist wohl das beste Rezept.
Lieben Gruss.
LikeLiked by 3 people
Ja, ausgewogen ist ein passendes Stichwort. Danke, Brigitte!
LikeLiked by 2 people
komme gut in die Woche, Klaus
LikeLiked by 2 people
schaun mer mal…
LikeLiked by 1 person
Eine tolle Zeichnung und ein sehr interessanter Text. Ja, das ist immer so eine Sache mit dem Ich.
Vor einigen Jahren hatte ich mal den Plan, zu versuchen, eine Zeitlang ohne (m)ein lyrisches Ich auszukommen. Hat damals zwar geklappt… aber nicht sehr lange.. ; )
Liebe Grüße, Hannah
P,S. Das erste der damaligen Gedichte, quasi das Ankündigungsgedicht, fing so an:
“Ich – ich will dich – streichen,
ersetzen durch – ein lyrisches Du.
Das ich – kehrt zurück… ” …
(Hm, hieß es nun wirklich: kehrt zurück? Das weiß ich nicht mehr so genau. Müsste ich mal nachsehen… Jedenfalls blieb es eine Zeitlang weg… und dann kam es zurück… ; )
LikeLiked by 2 people
Ja, Hannah, dann hattest Du also auch deine Auseinandersetzung damit 🙂
Was mir gerade einfällt dazu: “Kein Aufheben machen”. Es gibt Leute, die sind sehr bewandert, machen aber kein Aufheben davon.
LikeLiked by 2 people
Ja, genau…. Da muss ich gerade an meine letztes Jahr verstorbene Tante denken, die ich sehr geschätzt, geliebt und bewundert habe. Sie war so eine Person… die kein Aufhebens gemacht hat. Und doch so eine beeindruckende Person mit so viel Anmut und Würde. Ich kenne niemanden, der nicht von ihr beeindruckt gewesen wäre… und sie hat nie, niemals ein Aufhebens um sich gemacht und um das, was sie alles konnte und wusste und geleistet hat … und war. Und sie hat über so vieles bescheid gewusst und gesprochen – doch gesprochen nur sehr selten über sich selbst. Eigentlich hätte ich gerne so viel mehr über sie gewusst…
Liebe Grüße, Hannah
LikeLiked by 2 people
Ja, das klingt nach echter Herzensbildung.
Gelästert hat sie wohl auch nicht über diesen oder jenen oder über gesellschaftliche Zustände?!
LikeLiked by 1 person
Ja, da hast du recht, lieber Gerhard (und woher wusstest du das… ?) Ich habe sie tatsächlich niemals lästern hören, über niemanden. Da lag nur manchmal eine leise Mißbilligung in ihrem Blick, wenn es jemand zu weit getrieben hat mit seiner Selbstdarstellung – oder auch eine leise Ironie in ihrem Blick und in ihren Worten, wenn es angebracht war. Eine stille und leise Ironie, die aber oft mit einem Lächeln einherging, das niemals abfällig oder verurteilend oder von oben herab war oder kam. Und ja, Herzensbildung, das trifft es genau.
LikeLiked by 2 people
Ja, ein älteres Wort…manchmal tun es die sogenannten antiquierten Wörter..
LikeLiked by 1 person
Ja, das stimmt… ! ; ) Die sind manchmal sogar noch viel (zu)treffender als die neueren… !
LikeLiked by 2 people
Ich habe so ein Faible für alte Wendungen – oder sagen wir so – wenn Worte von mir eine Weile nicht mehr genutzt werden oder ich sie nicht mehr hörte, dann tauchen sie von alleine wieder auf und schieben sich ins Bild.
So z.b kürzlich “lätschert” oder “letschert”.
LikeLiked by 2 people
Was heißt denn das? Hab ich ja noch nie gehört.
LikeLiked by 1 person
Lätschert, Hedwig? Das kann Brot sein, ein bisschen zäh-elastisch. Allgemein eine etwas fade Speise.
LikeLiked by 1 person
Ist mir völlig unbekannt.
LikeLiked by 1 person
kommt von lasch. Fade, zu wenig gewürzt
LikeLiked by 1 person
Und obwohl ich sie vermisse und sehr traurig darüber bin, daß sie letztes Jahr (im November) starb, bin ich doch irgendwie froh darüber, daß sie dieses Frühjahr nicht mehr erleben musste. Sie starb umgeben von lieben und geliebten Menschen, die am Ende ihre Hand hielten. Wie wäre es wohl abgelaufen, wenn sie erst in diesem Frühjahr gestorben wäre… ? Ich glaube, das alles, was nun geschieht, miterleben zu müssen, hätte sie einfach nur sehr sehr traurig gemacht. Ja, es wäre weniger Mißbilligung von was auch immer gewesen, sondern eine tiefe Traurigkeit hätte sie erfasst. Nicht über sich selbst sondern über diese Welt.
LikeLiked by 1 person
Ja, kann ich verstehen und nachfühlen…
LikeLiked by 1 person
Danke dir, lieber Gerhard!
Nun habe ich eben noch zwei Gedichte an und über meine Tante geschrieben und hochgeladen.
Ich denke, damit ist das Buch dann auch beendet. Ich glaube, das könnte nun wirklich ein schönes und gutes Ende für den Gedichtband sein – das meine Tante in Erinnerung ruft und ehrt.
Viele liebe Grüße, Hannah
P.S. Ich hatte Ende letzten Jahres auch schon einige Gedichte über das Leben und den Tod meiner Tante geschrieben, die sind auch im Blog… aber dies nur am Rande. Ich glaube, es ist sehr wichtig, gerade diejenigen Menschen in Erinnerung zu behalten, die nie – niemals – ein Aufhebens um sich selbst machten.
LikeLiked by 2 people
Diese Haltung ist auch ein Mysterium trotzdem für mich.
Eckhard Tolle erzählte mal eine kleine Geschichte über einen asiatischen Mönch, der zu unrecht beschuldigt wurde: “Ist das so?” fragte er nur.
Jahre später wurde er rehabilitiert und man entband ihn von einer auferlegten Pflicht. Auch da fragte er “Ist das so?”.
LikeLiked by 1 person
Ja, die Geschichte über den Mönch kenne ich. Die ist sehr schön. Eine Weisheitsgeschichte über einen sehr weisen alten Mönch. Ich bin leider (noch?) nicht so wie dieser Mönch. Ich möchte gerne alles richtig stellen und zurechtrücken – wann immer es geht… gerade, wenn es um Ungerechtigkeiten und ungerechte und ungerechtfertigte Anschuldigungen geht… ; ) Liebe Grüße, Hannah
LikeLiked by 1 person
Zurechtrücken ist gut 🙂
Lieben Abendgruß
Gerhard
LikeLiked by 1 person
ich, meiner, mir, mich, – kam ja doch einige male vor , wurde bemerkt und gestrichen. Immerhin. Die Zeichnung ist genial, finde ich, und wohl ziemlich typische: Ich, meiner, mir, mich…Ja, das darf aber hier auch sein.
LikeLiked by 2 people
Guten Morgen, Frau Benseler!
Die Durchstreichungen waren und sind ein kleiner Spaß… 🙂
LikeLiked by 2 people