Ja, wo düsen sie denn?

Die Langhornmotte unten flatterte im Garten auf. Da ich meine Kamera fast immer dabei habe…

Kleine Fluchten (so hies auch ein Film). Die Motte entging meinem Objektiv so keineswegs.

Diese schöne Schwebfliege begegnete mir gleich an zwei unterschiedlichen Tagen.
Epistrophe elegans, Zweiband-Wiesenschwebfliege

Dieses Spinnchen unten eregte mein Interesse.

Plötzlich traten zwei Strahlen an ihrem Hinterleib aus. So schien es.

Auf den ersten Fotos waren die Fäden jedenfalls nicht zu sehen.

19 thoughts on “Ja, wo düsen sie denn?

  1. Bei den (jedenfalls bei vielen Spinnenarten) vereinigen sich die vielen dünnen Fädchen zum bekannten Spinnfaden. In diesem Fall hat das Spinnchen vielleicht nur einen Furz gelassen um deine Zudringlichkeit angemessen zu kommentieren. 😉

    Liked by 1 person

    1. Ich schaue eben immer genau, was sich im Garten, auf Hecken und Wiesen tut.
      Diese Langhornmotte sah ich vor etwa 4 Jahren das erste Mal, ich weiß auch noch genau an welcher Stelle.

      Like

  2. Mal wieder ein Verleser: Langhornhormonmotte. Na ja.
    Die Spinne am Ende erinnerte mich an gewisse James-Bond-Autos…
    Herrlich, was du wieder entdeckt hast!

    Like

  3. Fantastisch fotografiert, das Spinnchen mit dem Düsenantrieb. 😉 Konntest du anschließend denn einen Faden erkennen, den sie so produziert hat? Gerade fällt mir auf, dass ich gar nicht weiß, aus welchen Körperöffnungen Spinnen das Gift auslassen, mit dem sie ihre Opfer betäuben/töten.

    Like

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s