Die Gemeine Breitstirnblasenkopffliege

P3

Diese Szene hatte ich im Juni 2019 beobachtet.
Ich finde die Gemeine Breitstirnblasenkopffliege so witzig – die Äuglein und der extrem gebogene Hinterleib.

Jetzt am 13. Juni 2021 gelangen mir auf einer Allium erneut Aufnahmen, wenn auch nicht so klar wie oben:

19 thoughts on “Die Gemeine Breitstirnblasenkopffliege

  1. Die deutsche Namensgebung ist ein sehr interessantes Kapitel für sich. Auch in diesem Fall. Es gehört schon hohe Beobachtungsgabe dazu, die Tierchen so treffend zu benennen. Ich habe einige Male den Fall gehabt, dass ich dachte: Naja, etwas hergeholt mit viel Fantasie. Aber hinterher meist festgestellt wie gelungen der Name war.

    Liked by 1 person

    1. Das weiss ich nicht mehr, die Paarungsbilder sind ja 2019 passiert. Bei Hummeln oder grossen Käfern erlebt man das ja häufiger 🙂
      Du hattest ja unlängst diese Fliege gezeigt, bei mir war es das 1. Auftreten in diesem Jahr 🙂

      Like

    1. Danke Christa, die Gleichung “größeres Gehirn = größere Intelligenz” stimmt sicher nicht. 😉

      In Insektenbox steht zum Tierchen:
      Nach der Paarung stürzt sich das Weibchen im Flug auf eine Hummel-Arbeiterin und legt mit ihrem Legestachel ein Ei in den Hinterleib der Hummel. Die Larve entwickelt sich parasitär in der Hummel.
      Auch nicht gerade “die feine Art”.

      Liked by 1 person

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s