

Meiner Meinung nach:
Acronicta psi (LINNAEUS, 1758) – Pfeileule
Fotos vom 17.08.2020
Einige Tage zuvor hatte ich diese Raupe schon mal fotografiert, war mir aber nicht im Klaren, was diese Höcker auf der Raupe bedeuten.
Wikipedia sagt:
Am Rücken des vierten Segmentes ist ein auffällig hoher, schwarzer und behaarter Fortsatz erkennbar. Am elften Segment findet sich ein weiterer, deutlich kleinerer, und kegelförmiger Zapfen, der schwarze und vorne gelb gefärbt ist.
Toller Fund!
LikeLiked by 1 person
Durch die Höcker werde ich eher an ein Kamel oder Dromedar erinnert als an eine Eule. Und das Ende sieht aus wie die Schnauze eines Schnauzers. 😉
LikeLiked by 1 person
So ein Schnauzer hatte ich nie. Hätte mir wohl nicht gestanden. 😉
LikeLiked by 1 person
Ist schon irre, was die Natur so an Wundern hervorbringt. Tolle Aufnahmen.
Schönen Sonntag!
LikeLiked by 1 person
Dir auch einen feinen Sonntag, hedwig!
LikeLike
😃
LikeLike
Ein tolles Raupentier. Welche Allüren hat sie denn?
LikeLiked by 3 people
Sie scheint enorm hungrig. 😃
LikeLiked by 2 people
Ahaaaa 🙂 Also keine, die allergische Spuren auf der Haut hinterlassen würde?
LikeLiked by 1 person
Das weiss ich nicht, liebkost habe ich sie nicht 😀
LikeLike
wunderschön
LikeLiked by 1 person
Ja, ein hingucken,Melina!
LikeLike
Ganz schön borstig, die Diva, aber hübsch.
LikeLiked by 1 person
Weltmeisterin an Haaren 😃
LikeLike
aparte Schönheit
LikeLiked by 2 people
Ja, durchaus 🙂
LikeLike
Irgendwie eine divenhafte Erscheinung, mit der haarigen “Schleppe”.
LikeLiked by 4 people
Wo ist da eigentlich hinten und vorne? Statt “haaariger Schleppe” sehe ich da eher einen (duennen) Bart. Aber wie auch immer: ein dickes Kompliment dem Fotografen. Fantastische Aufnahmen!
LikeLiked by 2 people
Vorne ist vorne, Pit! Vor lauter Haaren kann diese Raupe kaum schauen, so scheint es…
LikeLiked by 2 people
Zum 2. Mal gesichtet und zum 2. Mal aufgenommen, ganz so, wie es Diven wünschen 🙂
LikeLiked by 3 people