Gerade komme ich von einem Paper-Porzellan-Kurs mit Otakar Sliva zurück.
Der Werkstoff Porzellan ist durch Beigabe von Zellulose recht stabil und lässt sich trocken und feucht verarbeiten. Dünnwandiges ist damit möglich!
Im Grunde ging es um das Kennenlernen des Werkstoffs und der Möglichkeiten. Praxis muss zuhause sein, aber erste Grundsätze blieben haften.
Meine Ausbeute vom WE ist gemischt. Zwischendurch war ich persönlich recht unzufrieden – der anberaumte Stier gelang mir nicht. Dafür gelang mir danach wieder anderes ganz ordentlich.
Hier also die ganz rohen Versuchsstücke:
Der Fisch als erstes Objekt
Das Köpfchen als letztes, aus reinem Porzellan diesmal. Es ging hier um die zweckmässigen Schritte, angefangen von einer Doppeleiform bis hin zur Haargestaltung.
Otakars System überzeugte.
Mein Sammelsirium ( ausser dem rechten Krokodil ).
Die drei unteren Objekte sind Studien für etwaige geometrische Objekte. Das Türmchen rechts (aus 5 Winkeln) mit gerade mal max. 1,5 mm dicken Blättchen erwies sich als stabil. Ich trug es mit zwei Fingern am oberen Winkel durch den Raum!!
In der Mitte der geometrischen Objekte ein Gebilde aus 4 gewellten/gebogenen Rautenformen…typisch für mich (keine einzige gerade Linie). Ich will so etwas mit mehr technischer Sicherheit hinkriegen.
Ich bewundere deine Kreativität – Hut ab!
Lieben Gruß
Anna-Lena
LikeLiked by 1 person
Ich bin da immer baff, wenn Du so etwas sagst.
Von mir selbst halte ich nicht so grosse Stücke 🙂
LikeLiked by 1 person
Stell dein Licht nicht unter den Scheffel. Du hast allen Grund, dir selbst mal auf die Schulter zu klopfen! 🙂
LikeLiked by 1 person
Dank Dir, ich werde es beherzigen 🙂
LikeLiked by 1 person
🙂
LikeLike
Du konntest ja gelungene und reiche “Beute” mit nach Hause nehmen. Das Material scheint viele Möglichkeiten zuzulassen.
Mir gefallen übrigens die geometrischen Gebilde am besten.
Lieben Abendgruss,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
Das freut mich.
Geometrisches zieht mich an, obwohl der Werkstoff das nicht unbedingt begünstigt.
LikeLiked by 1 person
Bin gespannt, ob dieser Werkstoff nun bei dir Einzug hält. Er scheint sichja sehr gut für glatte elegante Oberflächen zu eignen, während er beim Köpfchen eher ein wenig blöckelig wirkt. Oder irre ich mich da?.
LikeLiked by 2 people
Ich glaube glatt wird das Porzellan nur durch eine farblose Glasur.
Das Köpfchen wurde rasch gefertigt. Ich habe mit einem sehr kleinen Hölzchen gearbeitet, zuvor auch mit einem Messerchen. Da keine Schamotte drin ist, ist das Porzellan wie Butter zu verarbeiten.
LikeLiked by 1 person
Sehenswerte wirkliche gelungene Objekte. Die Gestaltung des Kopfes stelle ich mir am schwierigsten vor. Respekt!
Lieben Gruß
Ellen
LikeLiked by 2 people
Köpfe sind generell schwierig, das stimmt!
Danke!
LikeLike
Mir gefällt Dein Kopf (also der modellierte😁😁) besonders. Aber die gewellten Linien stehen besonders für Dich und Deinen künstlerischen Ausdruck, so empfinde ich das. Du liebst das Geometrische, Klare. Deswegen verstehe ich Deinen geäußerten Anspruch an die Form.
Ich finde die Möglichkeit toll, sich mit dem Werkstoff Porzellan im Rahmen eines Kurses auseinanderzusetzen. Steht bei mir auch auf einer langen zukünftigen Liste. 👍
Schöne Grüße.
LikeLiked by 2 people
Danke!
Das Rautengehäuse will ich zunächst mal angehen. Bei dem Wellengebilde entsteht der Nachteil, eine grösserer, dünne Platte als Basis wohl nicht unbeschadet in den Offen bringen zu können.
Hier ist also Tüfteln angesagt.
LikeLiked by 1 person
Dann wünsch ich Dir viel Geduld und Ideen bei der Umsetzung und uns allen dann bald interessante Beiträge zur weiteren Entwicklung des Themas. Schöne Grüße…
LikeLiked by 2 people
Danke Dir!
Sag mal: Wie kann ich bei Dir kommentieren? Ich finde den Button nicht 😦
LikeLike
Du bist leider nicht der Erste, der mir das sagt. Wenn du über die App WordPress öffnest, dürfte es kein Problem sein. Ich vermute, das ist nur in der normalen Website ein Thema. Hier habe ich letztens schon mal die Hintergrundfarbe geändert, in der Hoffnung, dass man das für die Kommentarfunktion vorgesehene Pluszeichen besser sieht. Scheint nicht wie gehofft zu klappen. Also:
Eigentlich musst du den Beitrag nur öffnen, dann müsste ein (kleines) Pluszeichen an der Seite sichtbar werden. Darauf clicken und im sich öffnenden Feld kommentieren. Soweit die Theorie…😕
LikeLiked by 1 person
Sehr schön, ich sehe einen fliegenden Fisch, es könnte auch ein Piepmatz sein!
Den Kopf finde ich auch sehr interessant!
LG Babsi
LikeLiked by 1 person
Danke!
LikeLike