Im kleinen Park des Juliusspitals in Würzburg blüht gerade der Taschentuchbaum.
Ein Freund machte mich am Montag darauf aufmerksam.
Schon einen Tag später konnte ich selbst vor Ort sein!

Zunächst fand ich kurioserweise den Baum nicht.
Dann aber, nachdem ich nicht aufgab, “fiel er mir doch vor die Füsse”.

Seltene Blütenblätter. So etwas sah ich noch ne, denke ich.

Wundersam 🙂

Edel ausgebleicht.

Die Einbettung in den kleinen Park sehr schön

Alle Fotos mit Handy.
Das ist in der Tat ein besonderer Baum! Er gefällt mir sehr. Weisst du, in welchem Land der Erde er heimisch ist? Danke für die tollen Bilder. Elisa
LikeLiked by 1 person
Er ist aus Westchina.
Ich danke meinem Freund, daß er mich darauf aufmerksam machte 🙂
LikeLiked by 1 person
Ich danke dir, lieber Gerhard. Der Tulpenbaum ist auch etwas Besonderes, oder nicht?
LikeLiked by 1 person
Botanisch bin ich noch Novize, Elisa 😀
LikeLiked by 1 person
Ich bin botanisch auch nicht versiert, aber wir hatten mal einen Tulpenbaum unter dem Fenster meiner früheren Wohnung, und in Kambodscha habe ich zufällig einen entdeckt, weil ich ihn eben aus der Schweiz kannte. Die Blüten sehen aus wie Tulpen, es gibt ganz verschiedene. Liebe Grüsse, Elisa
LikeLiked by 1 person
Den hatte ich mir mittlerweile angeguckt, der ist famos 😀
LikeLiked by 1 person
Diesen echten Baum kannte ich auch nicht. – Irgendwann auf einer Urlaubsreise wurde dieser Begriff genannt – aber da waren in die Zweige echte oder Papiertaschentücher hineingebunden. Leider habe ich den Zweck dieser Tüche vergessen und habe bei G. nichts dazu finden können.
Aber das Original sieht viel besser aus.
LikeLiked by 1 person
Bei G. fand ich etwa “Lappenbaum”. Tücher an Bäumen haben ja auch offenbar Tradition in Thailand.
LikeLike
Aus Thailand kenne ich es bestimmt nicht, denn dort war ich noch nicht.
LikeLiked by 1 person
Erstaunlich, welche Qualität heute mit Handys möglich ist. 🙂
LikeLiked by 1 person
Man kommt gut zurecht. Unlängst bat ich meine Frau, eine Wanzenlarve (dachte zunächst Käfer) auf dem Tisch zu fotografieren, dieses Tierchen keine 3 mm lang und emsig unterwegs.
Ich konnte sie danach tatsächlich bestimmen.
LikeLiked by 1 person
Nachdem ich im Frankfurter Palmengarten so einen sah, wünschte ich mir einen für den eigenen Garten, nun wächst er hier, aber sehr langsam…bisschen mir mit den Blüten die Nase putzen kann, wird es noch dauern…
LikeLiked by 1 person
Claudia Klinger hat mir ja einen KI-Text geschickt, in dem von langsamen Wuchs die Rede war. 😦
LikeLike
wunderschöne Bilder von diesem einzigartigen Baum!
LikeLiked by 1 person
Es gibt schon wundersame Bäume und Pflanze 🙂
LikeLiked by 1 person
Im Münchner Botanischen Garten steht auch einer. Ich wusste aber bis jetzt nicht, dass das ein Taschentuchbaum ist. Vielen Dank für die Aufklärung!
LikeLiked by 1 person
Wohl jeder botanische Garten, der etwas auf sich hält, hat einen, wie es scheint, Martha. Man muß nur zur rechten Zeit da sein 🙂
LikeLiked by 1 person
Habe ChatGPT nach dem Baum gefragt:
Frage:
Du bist Experte für Garten- und Landschaftsbau und kannst mir sicher eine Frage beantworten: Kann man einen Taschentuchbaum im Garten (Deutschland) pflanzen? Wenn ja, beschreibe die Bedürfnisse des Baums bezüglich Klima, Erde, Standort und Düngung.
ChatGPT:
Als KI-Modell kann ich Ihnen Informationen über den Taschentuchbaum (Davidia involucrata) geben. Der Taschentuchbaum ist eine spektakuläre Baumart, die für ihre auffälligen weißen Hochblätter bekannt ist, die wie Taschentücher aussehen. Hier sind einige wichtige Informationen zur Pflanzung eines Taschentuchbaums in Deutschland:
Klima: Der Taschentuchbaum bevorzugt gemäßigte Klimazonen. In Deutschland kann er in den meisten Regionen erfolgreich angebaut werden, da er winterhart ist. Er toleriert jedoch keine extremen Temperaturen und ist empfindlich gegenüber starkem Frost.
Standort: Wählen Sie einen sonnigen oder halbschattigen Standort für Ihren Taschentuchbaum. Er gedeiht am besten in geschützten Bereichen, um ihn vor starken Winden zu bewahren.
Boden: Der Taschentuchbaum gedeiht in gut durchlässigen Böden mit einer guten Wasserhaltefähigkeit. Der Boden sollte feucht, aber nicht zu nass sein, um Staunässe zu vermeiden. Idealerweise sollte der pH-Wert des Bodens neutral bis leicht sauer sein.
Düngung: Es ist ratsam, den Taschentuchbaum während des Wachstums mit einem ausgewogenen Langzeitdünger zu versorgen. Wählen Sie einen Dünger, der speziell für Bäume geeignet ist und den Nährstoffbedarf des Baums erfüllt. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Düngerverpackung, um Überdüngung zu vermeiden.
Bewässerung: Während der ersten paar Jahre ist es wichtig, den Taschentuchbaum regelmäßig zu gießen, besonders während Trockenperioden. Sobald etabliert, ist er jedoch relativ trockenheitstolerant und benötigt möglicherweise nur gelegentliche Bewässerung.
Pflege: Der Taschentuchbaum benötigt in der Regel wenig Pflege. Entfernen Sie abgestorbene Äste und halten Sie den Bereich um den Baum herum frei von Unkraut. Ein regelmäßiger Baumschnitt ist normalerweise nicht erforderlich, außer um beschädigte oder übermäßig wachsende Äste zu entfernen.
Es ist wichtig zu beachten, dass der Taschentuchbaum eine langsam wachsende Art ist und einige Jahre dauern kann, bis er seine charakteristischen Hochblätter entwickelt. Die Geduld und regelmäßige Pflege werden jedoch mit einer beeindruckenden Erscheinung belohnt.
Bevor Sie einen Taschentuchbaum in Ihrem Garten pflanzen, ist es ratsam, sich mit örtlichen Gartencentern oder Baumschulen in Verbindung zu setzen, um spezifische Informationen und Ratschläge zu erhalten, die auf Ihre Region zugeschnitten sind.
LikeLiked by 1 person
Ja, ist beeindruckend. Wäre wichtig zu wissen, wann der in Würzburg gepflanzt worden ist. Die haben riesige Gingkobäume und anderes.
LikeLike
Ich kannte den Namen, aber ich habe noch nie einen gesehen. Danke fürs Zeigen, ich finde ihn wunderschön. 🧡👍
Vormittagskaffeegrüße 🌥️🌱🌺☕🍪
LikeLiked by 1 person
Danke Dir Christiane!
Mein vierter Kaffee ist schon fast zur Neige… 😉
LikeLiked by 1 person
Immer wieder schenkst Du uns solch Raritäten… ohne Dich hätte ich mich Sicherheit diesen Taschentuchbaum nie kennengelernt – danke!
LikeLiked by 1 person
Dann gebe ich das an meinen Freund weiter 🙂
Der hat für so etwas ein feines Gespür!
LikeLiked by 1 person
Ja gibs gern weiter, der hat den Dank auch verdient❣
LikeLiked by 1 person
Ich werde ihn darauf hinweisen. 🙂 Ab und an liest er auch meinen Blog.
LikeLike
Den habe ich auch noch nie gesehen. Der ist schon sehr besonders. Muss direkt mal gucken, ob es sowas hier auch gibt.
Einen schönen Feiertag
LikeLiked by 1 person
Vermutlich schon. Meine Frau kannte ihn von botanischen Gärten.
Einen schönen Feiertag Dir auch 🙂
LikeLike
Bin schon fündig geworden. Im Stadtpark und im Botanischen Sondergarten soll es ihn geben.
LikeLiked by 1 person
Ajah! Sondergarten klingt gut 🙂
LikeLike
Wunderschön! So einen Baum sah ich auch im Schloßpark in Kassel-Wilhelmshöhe.
LikeLiked by 1 person
Aja!
Ich dachte mir, daß er hie und da zu sehen ist.
Man muß solche Sachen wissen!
Vielleicht führt uns unser Weg auch mal zu besagtem Schloßpark. 🙂
LikeLike
☺️
LikeLiked by 1 person
Das ist ja toll, Gerhard und so einen Baum sah ich auch noch nie, wusste bisher auch nicht, dass es den überhaupt gibt!
Bestimmt hast du daran auch wieder interessante Insekten entdeckt, denke ich zumindest! 😉
Liebe Grüße und hab einen schönen Tag ☀️🍀
LikeLiked by 1 person
Insekten suchte ich dort nicht. 🙂
Ich fand einige schöne Plastiken und eine Pavillon mit einer Ausstellung drinnen.
LikeLiked by 1 person
Genauso toll und bin schon neugierig auf hoffentlich auch Bilder davon. 🙂
LikeLiked by 1 person
Dann werde ich das auch machen, Hanne. Die wenigen Plastiken sind sehr geschmackvoll.
LikeLiked by 1 person
Noch nie gesehen und noch nie gehört: faszinierend! Liebe Grüße !
LikeLiked by 1 person
Mein Freund wartet jedes Jahr auf die Blüte, Jürgen. 🙂
LikeLiked by 1 person
Ganz fremdartig und dekorativ. Sicher kein einheimischer Baum, obwohl mich die Laubblätte an Linden erinnern.
LikeLiked by 1 person
Die haben dort einige Bäume, die nicht heimisch sind.
Dekorativ sind auch auch einige Plastiken, u.a. von meinem Namensvetter Herbert Mehler.
LikeLiked by 1 person
Wow, sieht toll aus und habe ich auch noch nie gesehen.
LikeLiked by 1 person
Oft geht man achtlos an so etwas vorbei.
Während der knappen Stunde, die ich im Park war, sah ich niemanden an diesem Baum.
LikeLiked by 1 person
Danke fürs Bekanntmachen mit diesem seltenen Baum. Ich habe auch noch nie so einen gesehen.
Schönen Gruss,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
Es gibt zahlreiche Wunder, man muß sie nur sehen.
LikeLike
Nie gehört oder gesehen.
LG Jürgen
LikeLiked by 1 person
Schön, wenn man solche Hinweise bekommt wie von meinem Freund. Da machte ich mich dann doch auf.
LikeLike
Das finde ich absolut Klasse. Ich wäre an Deiner Stelle auch sofort losgefahren.
LikeLiked by 1 person
Mein Freund ist da sehr fein. Er hat sozusagen atmosphärische Riecher.
LikeLike
Sehr hübsch, habe ich auch noch nie gesehen.
LikeLiked by 1 person
Mich beeindruckte auch die emotionale Reaktion meines Freunds. Er wartet jedes Jahr darauf.
LikeLiked by 1 person
Emotionale Bindungen zu Pflanzen kann ich verstehen
LikeLiked by 1 person
Meine Frau hat die auch stark. Ich primär zu Insekten, den Nutzniessern (und Helfern) der Pflanzen. Aber ich komme allmählich dahin, auch Pflanzen zu kennen und zu schätzen..
So wie meine Frau sofort erkennt, um was es sich bei einer Blume handelt, erkenne ich schon am Flugverhalten das betr. Insekt 🙂
LikeLiked by 1 person