Es tummeln sich Hummeln, Seidenbienen und Florfliegen auf der Fetthenne, aber auch die Schlupfwespe Diglyphus, eine wahrhaft kleine Art, kleiner als Ameisen.

Zu welchem Zweck? Das lässt sich leicht erraten, denn diese Wespchen werden von Gärtnern gerne gegen den Schädling Minierfliegen eingesetzt.
Ah, vielleicht ist das eines der unbekannten Winzlinge, die ich hier schon gesichtet habe aber nicht zuordnen konnte. Mal gucken. Tolles Bild
LikeLiked by 1 person
In dem Gewusel der Fetthenne-Blüten findet sich des öfteren solch kleines Dingchen.
LikeLiked by 1 person
Ich sehe nix 😉
LikeLiked by 1 person
Wenn ich an die Dimensionen der Fetthenne denke, wird mir die Winzigkeit des Wespchens klar. Vor diesem wird wohl auch der härteste Wespenpaniker sich nicht fürchten.
LikeLike
Witzigerweise (oder auch nicht) war ich selbst mal einer.
Doch das ist lange her.
LikeLiked by 1 person
Klein, kleiner, am kleinsten 🙂
LikeLiked by 1 person
Es geht ja noch kleiner, aber nicht für meine 📷. 😀
LikeLike
Manchmal fotografiert man diese kleinen Dinger und entdeckt sie erst, wenn man sich das Bild ansieht. Du aber hast dieses kleine Insekt gleich entdeckt und bewusst auf der Platte festgehalten.
LikeLiked by 1 person
Herzlichen Dank Peter !
Man sieht meist eine Art Bewegung und denkt: das könnte was sein!
LikeLiked by 1 person
Ein auch von der Farbaufteilung schönes Foto. Die kleine Wespe als I-Tüpfelchen.
LikeLiked by 1 person
Man sah sie ja kaum,mit blossem Auge.😀
LikeLike
Ein süsses, kleines Ding! Und so passend zum Grün der Fetthenne.
Lieben Gruss aus dem regnerischen Sonntagmorgen,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
Gruss zurück, es regnet hier auch, aber wir sind trotzdem draussen!
LikeLike