
Mit diesen Eiszapfen wird es ab heute sein Ende haben, weil die Temperaturen ansteigen.
Wieso sie in der Regel so schief gewachsen sind, darauf habe ich keine Antwort.
Mit diesen Eiszapfen wird es ab heute sein Ende haben, weil die Temperaturen ansteigen.
Wieso sie in der Regel so schief gewachsen sind, darauf habe ich keine Antwort.
Aus dem Stegreif kann ich das auch nicht beantworten. Jedenfalls sind die Zapfen normalerweise (aber was heißt schon normal?) gerade. Ich melde mich evtl. dazu, fahre jetzt für ein paar Tage in die netzfreie Zone 😉
LikeLiked by 1 person
oh oh, viel spass dort. 🙂
LikeLiked by 1 person
Fast schon urzeitliche Eiszapfen, aber nun werden sie nur noch ein Schatten ihrer selbst sein *g*
LikeLiked by 1 person
Wohl wahr, liebe Bruni 🙂
LikeLike
Wunderschoen! 🙂
LikeLike
Der Wind spielt bei der Gestaltung der Eiszapfen gewiss eine wichtige Rolle.
LikeLiked by 1 person
Aber ein Wind von hinten kann es nicht sein, vielleicht ein Wärmestrom vom Fenster her?!
LikeLiked by 2 people
Vielleicht.
LikeLiked by 1 person
schön auch die Begleitmusik der Schindeln! Sie gebenden heimlichen Rhythmus vor.
LikeLiked by 1 person
So wird es sein, Gerda. Jedes Element trägt bei 🙂
LikeLike
Toll und eine beträchtliche Länge. 🙂
LikeLiked by 1 person
Ja, ordentlich lang. Einige sind schon abgebrochen….
LikeLike
Ja, die Eiszeit hat auch ihre schönen Seiten.
Jetzt soll Tauwetter einsetzen…
Lieben Montagsgruss,
Brigitte
LikeLiked by 1 person
So ist es , Brigitte!
LikeLike
Eiszapfen sind immer schön, dass sie so schief gewachsen sind, liegt vermutlich am Wind…
LikeLiked by 1 person
Danke Hedwig.
Ein Wind kann ja eigentlich nicht vom Fenster aus gegen die Zapfen drücken.
Vielleicht hängt das mit dem Wärmeunterschied drinnen-draussen an der Scheibe zusammen?!
LikeLiked by 1 person
Aber der einzelne Tropfen wird vom Wind in die andere Richtung gepustet….
LikeLiked by 1 person
Mal schauen, ob hier Joachim helfen kann 🙂
LikeLiked by 1 person
Mir ist noch nie aufgefallen, dass Eiszapfen schief sind, aber jetzt, wo du es sagst, weckt das mein Interesse. Gute Beobachtung. Die richtige Antwort, müsste eigentlich Joachim wissen, aber ich vermute, es hängt mit der Sonneneinstrahlung zusammen. Eiszapfen wachsen ja, weil das Wasser schmilzt, am Zapfen runter rinnt und unten wieder gefriert. Die Sonne wird von der hausabgewandten Seite drauf scheinen. Dort rinnt dann auch der Tropfen runter, bleibt an dieser Seite unten hängen und friert wieder fest.
Muss unbedingt in Zukunft darauf achten, ob Eiszapfen regelmäßig schief wachsen. Ich bilde mir halt ein, die meisten zeigen gerade nach unten.
Liebe Grüße, Richard
LikeLiked by 1 person
Das dachte ich ja bisher auch, Richard.
Das wäre was für Joachim, gewiss.
Vielleicht sieht er ja den Beitrag.
LikeLiked by 1 person
Die sind zwar nicht aus Keramik – trotzdem so wundervoll und zauberhaft.
Ach, ich liebe den Winter.
Alles Gute und Segen!
LikeLiked by 1 person
Der Winter hat durchaus sein Gutes.
Liebe Grüsse und Segen 🙂
LikeLiked by 1 person