Aus einiger Entfernung konnte ich diesen Rüsselkäfer auf einer Knoblauchsrauke – etwas unscharf damit – fotografieren.


Um welche Art des Rüsselkäfers es sich handelt?
Curculio nucum, Curculio glandium sowie Curculio venosus oder Curculio pellitus stehen als Möglichkeit zur Verfügung.
Das nächste Mal, wenn ich einem solchen Tier näher stehen kann, werde ich es (vielleicht) wissen können.
Du wollst es aber genau wissen, Gerhard! Mir würde Curculio völlig reichen.
LikeLiked by 1 person
Mir letztlich auch, Ule! Ich wollte etwaiger Kritik vorgreifen 😉
LikeLike
ts ts ts – doch kein Fall von vorauseilendem Gehorsam? 😉
LikeLiked by 1 person
Ich hatte in einem Forum verfolgt, wie genau man das diskutiert. Wenn man diese Diskussionen verfolgt, beeindruckt das schon. Andererseits kann man nicht in allem in die Tiefe gehen, allein schon aus Kapazitätsgründen. 😃
Also so eine Art Mittelweg ist schon gesund.
LikeLiked by 1 person
Was fuer ein Makro-Objektiv benutzt Du, wenn ich fragen darf?
LikeLike
Eines das ich 2011 kaufte, ein Sigma 105 mm 1:2,8.
Kaufte dann noch Nahlinsen vor 1 Jahr dazu, die benutze ich aber nicht, denn aus der Hand kann ich die kaum verwenden. Stativ kommt ja bei Insekten kaum in Frage.
LikeLiked by 2 people
Danke fuer die Info! 🙂 Das habe ich auch! Benutze es aber selten. Vielleicht sollte ich es mal wieder zu Ehren kommen lassen.
LikeLiked by 1 person
da bin ich aber erstaunt.
Hatte ich Dir nicht schon einmal das Objektiv durchgegeben?
Anyway: Das Objektiv hat sich bezahlt gemacht, wohl mind. 200.000 Aufnahmen sind da schon durchgerutscht, haha
LikeLiked by 1 person
Es kann durchaus sein, lieber Gerd, dass Du mir das Objektiv und die Daten schon mal geschrieben hast. Aber meine gruaen Zellen … Du weisst schon. 😀
LikeLiked by 1 person
Bin doch auch schon fast in deinem, Alter, komm 🙂
LikeLike
Meine Bemerkung war ja auch nur fishing for compliments. 😉
LikeLiked by 1 person
Dann is ja gut 😀
LikeLiked by 1 person
Ich habe das erste Bild auf meinem Bildschirm vergrößert, um den Rüssel besser betrachten zu können. Was ist das nur an seinem Rüssel?
LikeLiked by 1 person
Das sind Antennen. An der Länge dieser kann man Männchen und Webichen unterscheiden.
LikeLiked by 1 person
Dem möchte ich auch mal begegnen….dann aber mit Makro 😀
LikeLiked by 1 person
Ja, merkwürdiges Tierchen. Vorne an seinem Elefantenrüssel hat er ein winziges Fresswerkzeug. Man fragt sich: Wieso das?! Bienen und Wespen haben ja ihre Zangen direkt am Kopf.
LikeLike
Die Natur ist schon einzigartig 😊
LikeLiked by 1 person
Ja, Tilda, es ist wohl so, daß die Evolution immer zu Experimenten aufgelegt ist 🙂
LikeLiked by 1 person
Mir gefällt das !!!
LikeLiked by 1 person
Keine Ahnung wie der Käfer heißt, aber der Rüssel ist beindrückend. Hat der Käfer eine permanente Antenne?
LikeLiked by 1 person
Vorne am Rüssel ist ein winziges Fresswerkzeug. Ich habe das mal in einer Doku gesehen.
LikeLiked by 1 person