
Schichttürme aus Ton zu gestalten, macht mir Spaß.
Oben sind es nur 5 Schichten.
Ein etwas grösseres Objekt fertigte ich hier:

Das sind 26 Schichten, die mit Eigenton “verklebt” sind. Eine Endlos-Pirouette, könnte man sagen.
Schichttürme aus Ton zu gestalten, macht mir Spaß.
Oben sind es nur 5 Schichten.
Ein etwas grösseres Objekt fertigte ich hier:
Das sind 26 Schichten, die mit Eigenton “verklebt” sind. Eine Endlos-Pirouette, könnte man sagen.
Spannend. Hast du das schon mal gewogen? Stelle ich mir ganz schön schwer vor.
LikeLiked by 1 person
Nein, ist leicht.
Nur mit dem Anfassen wird es schwierig. Aber mit so etwas habe ich Erfahrung.
Bei Arbeiten mit Ton muss man auch beachten, ob man ein Objekt transportieren kann. Es ist ja schliesslich wie getrockneter Sand. Dünne Strukturen dürfen nicht extra belastet werden.
LikeLiked by 1 person
Seltsam, für mich hat es was Schweres vom Anblick her. Jetzt ja nicht mehr, da ich es nun weiß 😉 Beim Transport mußt du wohl wirklich sehr vorsichtig sein, aber du bist ja ein alter Hase 🙂
LikeLiked by 1 person
Ja, ich habe leidvolle Erfahrungen hinter mir, Almuth! 🙂
LikeLiked by 1 person
Kann ich mir vorstellen. Nix für mich 😉
LikeLiked by 1 person
Gehört dazu. So manches ging kaputt, weil ich die Fragilität unterschätzte.
LikeLiked by 1 person
Ton. Na klar! Und ich dachte bei dem Bild, es sei Pappe. Vielleicht Vorproduktion Schablonen für einen Sprayer, Herrn Bansky vielleicht. Aber Ton. Na, hoffentlich hält’s!
LikeLiked by 1 person
Halten wird es, wenn ich es richtig anfasse, wenn es in den Ofen kommt. Das ist immer das Hauptproblem 🙂
LikeLike
Ich bin sehr gespannt, wie die glasiert aussehen werden.
LikeLiked by 1 person
Die werden bald erstmals gebrannt 😀
LikeLike
Sehr schön! Würde ich im Garten durch geeignete Pflanzen besiedeln lassen.
LikeLiked by 1 person
Ja, sollen sie Fuß fassen und ihre Bestäuber gleich mit 🙂
LikeLiked by 1 person
Eine sehr schöne Idee ist das, Gerhard und auch ganz toll von dir umgesetzt! Sieht für mich aus wie schwarzer Ton den ich auch immer wieder mal gerne verarbeitete, oder täusche ich mich da!?
Liebe Grüße, Hanne
LikeLiked by 1 person
Der Ton ist “Indian Summer” mit 0,2 mm Schamott. Der hat eine ganz merkwürdige Konsistenz. Der schluckt viel Glasur, das ist der Nachteil.
LikeLiked by 1 person
Das ist ja interessant und hab noch nie davon gehört. Las grad noch im Netz, dass dieser Ton sehr hoch gebrannt werden kann und der Farbton dann je nach Hitze auch zu einem schönen warmen Ocker wird. So gesehen braucht dieses hübsche Kunstwerk eigentlich gar keine Glasur und ist zudem hoch genug gebrannt auch gegen Frost geschützt. Was einige meiner alten, damals bei einer Freundin gebrannten Schätze leider nicht waren, was ich nicht wusste und mich dann nach den ersten Frostschäden ziemlich traurig machte.
LikeLiked by 1 person
Schäden habe ich ab und an immer wieder mal, meist durch Unachtsamkeit.
Heutzutage fahren ja manchmal orkanartige Windstösse durch den Garten, da kann schon mal Keramik A gegen Keramik B scheppern.
LikeLiked by 1 person
Das “Bauwerk” mit den 26 Schichten gefällt mir ausnehmend gut.
Wenn Spielkarten schon richtig abgespielt und klebrig sind, kann man das auch damit machen. Aber deines sieht natürlich viiiiiiiiiiiiiiiiiel eleganter aus.
LikeLiked by 1 person
Mit Spielkarten kann ich mir das auch gut vorstellen – oder mit Tafeln Schokolade 🙂
LikeLike
Letzteres ist noch viel besser – aber ich dürfte nie und nimmer so viel Schokolade zu Haus haben.
Mein Sohn hat sich zu seinem 18. Geburtstag (März 1989) von allen nur Schokolade gewünscht – und es waren unendlich viele Tafeln – nach ca. 3 Wochen war alles aufgegessen. Ich will jetzt nicht behaupten, dass er das von mir geerbt hat.
LikeLiked by 1 person
Das stelle ich mir auch schön vor: Einen Nachmittag alleine und ich würde mich durch(fr)essen. Aber ich habe gelernt, daß so etwas als asozial angesehen wird. 😉
LikeLike
Das sieht schon wie Architektur aus. Da kreisen meine Gedanken gleich und ich sehe Bauten, die sich von den anderen total abheben….
LG,Edith
LikeLiked by 1 person
Man könnte das auch architektonisch umsetzen, etwa für eine Urlaubsanlage 🙂
LikeLiked by 1 person
Das sind spannende und im wahrsten Sinne vielschichtige Objekte.
LikeLiked by 1 person
Da ich eins an meinen Bruder verschenkt hatte, wollte ich wieder so ein Objekt machen. 🙂
LikeLike
Ganz fein. Wirst Du sie noch (wie) glasieren?
LikeLiked by 1 person
Ja, sicher, durch Überschütten. Ich selle das Objekt in eine Schüssel auf einer Ränderscheibe
LikeLiked by 1 person
Sieht toll, aber zum Machen kompliziert aus! 😊😉
LikeLiked by 1 person
Auch der Transport ist nicht einfach und das Glasieren – aber es wird klappen 🙂
LikeLiked by 1 person
Ja, das glaube ich auch, so vielseitig begabt wie Du bist!
LikeLiked by 1 person
😀
LikeLike
nach außen hin so treppenartig, das gefällt mir
LikeLiked by 1 person
Auch innen gibts Treppen, allerdings gerundete 😉
LikeLike